zurück

Unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten auf Basis optimierter Produktionsplanung mit KI-Modellen (KI4CoSchedule)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Schlagwort: Arbeit

Fördermaßnahme: Innovative Arbeitswelten im Mittelstand - 2021 bis 2022

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

Förderkennzeichen: 02L22B030, 02L22B031, 02L22B032, 02L22B033

Digitale Produktionsplanung Digitale Produktionsplanung

Forschungsziel: Ziel des Forschungsprojekts KI4COSchedule ist die Entwicklung einer Softwarelösung zur unternehmensübergreifenden Produktionsplanung innerhalb eines Wertschöpfungsnetzwerkes. Dafür sollen Produktionsplandaten mittels künstlicher Intelligenz von allen am Wertschöpfungsnetzwerk beteiligten Unternehmen gemeinsam bearbeitet werden, um eine ressourcenoptimale Produktion zu ermöglichen. Dadurch können die Wettbewerbsfähigkeit aller Teilnehmenden gesteigert sowie die Mitarbeitenden von Planungsaufgaben entlastet werden.

Ansprechperson Projektkoordination

Josef Fleischmann
+49 981 4877-0
j.fleischmann@hs-ansbach.de

Ansprechperson bei PTKA

Christiane Morgenstern, M.Sc.
+49 721 608-28651
christiane.morgenstern@kit.edu

Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.

Detaillierte Projektbeschreibung

Motivation
Aufgrund der zunehmenden Spezialisierung von Unternehmen und der steigenden Komplexität von Erzeugnissen werden Produkte vermehrt über Unternehmensgrenzen hinweg produziert. Dabei können Herausforderungen in der Abstimmung zwischen den Partnern entstehen. Der Austausch über Kapazitäten von Maschinen, Material und Personalverfügbarkeit ist sehr komplex. Daraus ergibt sich ein vielschichtiges Optimierungspotenzial, z. B. für Kosten, Durchlauf- oder Lieferzeiten, welches ohne Rechnerunterstützung nur bedingt gelöst werden kann. Aktuell entsteht ein hoher manueller Abstimmungsaufwand bei den Mitarbeitenden, sodass hochqualifizierten Fachkräfte wesentliche Anteile ihrer Zeit für Planungsaufgaben aufwenden.

Ziel
Ziel des Forschungsprojekts KI4COSchedule ist die Entwicklung einer Softwarelösung zur unternehmensübergreifenden Produktionsplanung innerhalb eines Wertschöpfungsnetzwerkes. Dafür sollen Produktionsplandaten mittels künstlicher Intelligenz von allen am Wertschöpfungsnetzwerk beteiligten Unternehmen gemeinsam bearbeitet werden, um eine ressourcenoptimale Produktion zu ermöglichen. Dadurch können die Wettbewerbsfähigkeit aller Teilnehmenden gesteigert sowie die Mitarbeitenden von Planungsaufgaben entlastet werden.

Vorgehensweise
Dazu werden zunächst die bestehenden unternehmensinternen Produktionsprozesse analysiert und daraus Soll-Prozesse abgeleitet. Hierfür erfolgt eine systematische Analyse aller Produktionsfaktoren innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks und die Entwicklung von KI-Algorithmen zur optimierten Planung unter Berücksichtigung der limitierenden Ressourcen. Daran angelehnt wird eine Cloud-Plattform erarbeitet, die diese Organisationsstrukturen abbildet. Entsprechend der Produktionsplandaten der Unternehmen soll innerhalb des Netzwerks die Wertschöpfungskette in der Cloud-Plattform zur unternehmensübergreifenden Produktionsplanung digital abgebildet werden. Dies wird im zweiten Projektjahr zwischen den zwei Anwendungspartnern anhand realer Kundenaufträge getestet. Im Anschluss wird das Optimierungspotenzial bewertet und für die iterative Verbesserung der KI-Algorithmen und der Cloud-Plattform genutzt.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Durch die Realisierung von digitalen und unternehmensübergreifenden Planungsprozessen werden die Fachkräfte entlastet und können dadurch zu einem Umsatzwachstum im prognostizierten zweistelligen Prozentbereich beitragen. Der Lösungsansatz soll als Leuchtturmprojekt für weitere produzierende KMU in Deutschland gelten, die aufgrund der KI-basierten Produktionsplanung ihre eigenen Wertschöpfungsnetzwerke optimieren können und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich stärken.

Projektpartner
  • CNC-Drehen Beck GmbH
  • endlich GmbH & Co. KG
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
  • WU Mechanische Werkstätte GmbH
Publikationen
Titel: KI4CoSchedule_Transformation der Produktionsplanung in KMU
Akronym: KI4CoSchedule
Autor: Jürgen Göhringer, Jann Link, Martin Zeus, Lea Wagenhäuser
Herausgeber: e:ndlich/IDPM
Verlag: e:ndlich/IDPM e:ndlich/IDPM
Veröffentlicht im Jahr: 2025
Produktionsplanung und -steuerung (PPS)-Systeme sind essenzielle Bestandteile der industriellen Fertigung und bilden die Grundlage für die Umsetzung von Industrie 4.0. Trotz ihrer Bedeutung nutzen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland noch keine digitalen Planungssysteme. Dieses Whitepaper untersucht die Relevanz digitalisierter PPS-Systeme für KMU und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze für deren erfolgreiche Implementierung.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.