Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Fördermaßnahme: Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet)
Forschungsziel: Forschungsziel: Das Ziel von MELLOW ist, verbesserte Arbeits-, Prozess- und Produktqualität in internationalen Werkverbünden zu erreichen. Grundlage hierfür ist die Entwicklung eines digitalen Assistenten, der Arbeitsprozesse an diversen Standorten sensorgestützt erfasst. Die gewonnenen Daten werden in eine Prozessabbildung überführt, die in sogenannten Kollaborationsinseln gemeinsam überarbeitet wird. Daraus entstehen u.a. Unterstützungsfunktionen für manuelle Tätigkeiten in der Produktion. Als weiteres Ergebnis werden Tätigkeitsprofile für Planende und Werkende entstehen, die auf interkulturelle Anwendungsszenarien übertragbar sind.
Delia Schröder +49 631 20583-13
delia.schroeder@ita-kl.de
Dr.-Ing. Raymond Djaloeis
+49 721 608-24620
raymond.djaloeis@kit.edu
Motivation
Der deutsche Mittelstand ist Teil globaler Wertschöpfungsnetzwerke. Steigende Komplexität durch internationale Zusammenarbeit, Prozessvarianz und digitale Schnittstellen verändern die Arbeitswelt der Beschäftigten. Unternehmen der Schuhindustrie stehen dabei vor der Herausforderung, Produktqualität und soziale Standards in den Produktionsnetzwerken zu verbessern. In zwei unterschiedlichen Anwendungsbeispielen werden diese Herausforderungen in MELLOW angegangen. Zum einen stehen Arbeitsbedingungen und Qualität in portugiesischen Zulieferbetrieben im Fokus. Zum anderen sollen Anforderungen internationaler Kunden schneller identifiziert, Produkte angepasst und Arbeitsplätze modernisiert werden.
Ziele und Vorgehen
Das Ziel von MELLOW ist, verbesserte Arbeits-, Prozess- und Produktqualität in internationalen Werkverbünden zu erreichen. Grundlage hierfür ist die Entwicklung eines digitalen Assistenten, der Arbeitsprozesse an diversen Standorten sensorgestützt erfasst. Die gewonnenen Daten werden in eine Prozessabbildung überführt, die in sogenannten Kollaborationsinseln gemeinsam überarbeitet wird. Daraus entstehen u.a. Unterstützungsfunktionen für manuelle Tätigkeiten in der Produktion. Als weiteres Ergebnis werden Tätigkeitsprofile für Planende und Werkende entstehen, die auf interkulturelle Anwendungsszenarien übertragbar sind.
Innovationen und Perspektiven
Bei erfolgreicher Umsetzung entstehen innovative, digitalgestützte Lösungen für internationale Werkverbünde. Mitarbeiterkompetenzen werden aufgebaut und Prozesse entwickelt, die Unternehmen in der interkulturellen Zusammenarbeit leistungsfähiger machen. Angestrebt werden eine frühzeitige Fehlererkennung und beschleunigte Qualitätssicherung über Produktionsstandorte hinweg. Mit dem Aufbau sozialer Standards trägt MELLOW zu einer positiven Weiterentwicklung der Arbeitsbedingungen in der Schuhindustrie bei.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.