zurück

Reichweitenerweiterung elektrisch angetriebener Fahrzeuge (itsowl-ReelaF)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Schlagwort: Industrie 4.0

Fördermaßnahme: Spitzencluster it's OWL

Laufzeit: 01.01.2013 - 30.04.2016

Forschungsziel: Das Verbundprojekt "Reichweitenerweiterung elektrisch angetriebener Fahrzeuge - itsOWL-ReelaF" ist ein Innovationsprojekt im Rahmen des Spitzenclusters "Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen " it's OWL". Ziel des Projekts ist, die Reichweite elektrisch angetriebener Fahrzeuge durch Energieeffizienz so zu vergrößern, dass damit eine höhere Kundenakzeptanz erreicht werden kann. Dazu sollen Technologien untersucht und entwickelt werden, die sowohl den Energieverbrauch von energieintensiven Fahrzeugkomponenten minimieren als auch durch die adaptive Interaktion der Teilsysteme ein effizienteres Gesamtsystem gewährleisten, ohne dass die Ansprüche der Fahrzeugnutzer an Komfort und Fahrverhalten eingeschränkt werden. Im Fokus des Projektes stehen die Entwicklung von intelligenten Ladekonzepten zur Steuerung der Leistungsflüsse in einem Bordnetz, Heiz- und Kühlkonzepte sowie ein das gesamte Fahrzeug umfassende Energiemanagement. Im Ergebnis werden Prototypen von Komponenten gebaut und ein Demonstratorfahrzeug damit ausgestattet, anhand dessen die neuen Klimatisierungskonzepte erprobt und validiert werden. Die nach Projektende gewonnen Erkenntnisse, Konzepte und Implementierungsansätze sollen unmittelbar in die Produktentwicklung einfließen, um so die Wettbewerbsfähigkeit der Anwenderunternehmen am Entwicklungsstandort Lippstadt nachhaltig zu stärken.

Ansprechperson Projektkoordination

Dr. Patrick Friedel
+49 2941 3832833
patrick.friedel@hella.com

Ansprechperson bei PTKA

Dr.-Ing. Danuta Seredynska
+49 721 608-22944
danuta.seredynska@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Elektromobilität, auch in der Form von hybriden Antrieben, stellt eine Alternative dar, Mobilität auf Individualniveau auch unabhängig von der Verfügbarkeit fossiler Ressourcen zukünftig zu gewährleisten. Daraus folgt perspektivisch eine weniger CO2-dominierte Mobilität bei der Verwendung von regenerativ erzeugtem Strom. Allerdings hängt die Durchsetzung des elektrischen Antriebs von der allgemeinen Akzeptanz ab, die im öffentlichen Bewusstsein vor allem mit der begrenzten Reichweite verknüpft ist („range anxiety“). Erst wenn es gelingt, die Reichweite der Elektrofahrzeuge deutlich zu vergrößern und damit auch die Kosten pro Kilometer zu verringern, wird sich dieses neue Antriebskonzept am Markt durchsetzen. Wesentliche Gründe der limitierten Reichweite liegen in der begrenzten Speicherdichte momentan verfügbarer Traktionsbatterien, dem Energieverbrauch bzw. der Effizienz einzelner Komponenten sowie den Nutzererwartungen hinsichtlich Komfort und Fahrverhalten.

Projektziele
Der innerhalb des Projektes itsOWL-ReelaF verfolgte Ansatz besteht vor allem darin, den Energieverbrauch einzelner Komponenten zu senken und das Energiemanagement des Fahrzeugs zu optimieren. Auf der Komponentenebene umfasst das die Bereiche: Heizen und Kühlen (sowohl in Form von einzelnen Komponenten als auch hinsichtlich Regelstrategien), Mehrspannungsbordnetze zur Optimierung des Leistungsflusses, Teilnetzbetrieb und optimierte Komponenten hierfür. Darüber hinaus ist die Entwicklung von intelligenten Ladekonzepten und eines intelligenten Energiemanagements für Elektro- und Hybridfahrzeuge Ziel des Projekts. Die Ergebnisse werden anhand von Prototypen in realer Umgebung erprobt, validiert und optimiert. Die Projektziele von ReelaF orientieren sich an den strategischen Zielen des Clusters Ressourceneffizienz, Usability und Verlässlichkeit technischer Systeme. Aus den in diesem Projekt entwickelten Prototypen sollen bei den Industriepartnern im Anschluss an das Projekt seriennahe Produkte abgeleitet und entwickelt werden.

Vorgehensweise
Bei dem Verbundprojekt „ReelaF“ handelt es sich um ein industrielles Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, das von zwei Unternehmen und zwei Forschungsinstituten durchgeführt wird. Im Projekt wird auf Ergebnisse der Querschnittsprojekte, „Energieeffizienz“, „Intelligente Vernetzung“ und „Systems Engineering“ zurückgegriffen. Die Arbeiten im Verbundprojekt unterteilen sich in 5 fachliche Arbeitspakete, die jeweils durch einen Partner verantwortlich geleitet werden. Die Bearbeitung erfolgt in Kooperation mehrerer Partner. Die Verantwortung für die Arbeitspakete liegt jeweils bei den Industriepartnern BHTC und Hella. Die Institute CITEC und LEA bauen auf den in den Cluster-Querschnittsprojekten erarbeiteten Grundlagen auf und tragen somit Grundlagen-Know How bei, das von den Unternehmen aufgegriffen und in die Praxis umgesetzt wird.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Im Ergebnis werden Prototypen von Fahrzeugkomponenten entwickelt – Mehrspannungswandler für neue Bordnetze, teilnetzbetriebsfähiges Steuergerät – sowie ein Demonstratorfahrzeug aufgebaut, anhand dessen neue Klimatisierungskonzepte getestet und validiert werden können. Darüber hinaus werden Strategien für Regelkonzepte und ein Gesamtfahrzeug-Energiemanagement entworfen. Durch die Projektergebnisse werden die Energieeffizienz und die Reichweite von Elektro- und Hybridfahrzeugen verbessert, ohne dass die Komfortansprüche der Fahrzeugführer beeinträchtigt werden. Insgesamt wird eine Reichweitenerweiterung von 20 v. H. erwartet, während aktuell die Reichweite im Bereich 100-150 km liegt. Die Ergebnisse des Projektes leisten einen wichtigen Beitrag für die Akzeptanz von Elektro- und Hybridfahrzeugen, die Erhöhung der Elektromobilität und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Die Lösungen sind auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren anwendbar. Ferner können sie auf weitere Bereiche übertragen werden, wie beispielsweise auf das Energiemanagement von Produktionsanlagen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse fließen darüber hinaus unmittelbar in Vorlesungen und Weiterbildungsveranstaltungen der partnerschaftlich verbundenen Universitäten und Fachhochschulen ein.

Projektpartner
  • Behr-Hella Thermocontrol GmbH
  • HELLA GmbH & Co. KGaA
  • Universität Bielefeld
  • Universität Paderborn
Publikationen
Titel: itsowl-ReelaF_Industrie 4.0 - Innovationen für die Produktion von morgen
Akronym: itsowl-ReelaF
Autor: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verlag: Publikationsversand der Bundesregierung Publikationsversand der Bundesregierung
Veröffentlicht im Jahr: 2015
Die Broschüre enthält eine Vielzahl von Projektportraits. Diese, aktuell vom BMBF geförderten Vorhaben, schalgen einen Bogen von den Projekten der 32. Bekanntmachung "Intelligente Vernetzung in der Produktion - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt 'Industrie 4.0'" über die Projekte der nationalen IKT-Forschung, die Projekte des Spitzenclusters it's OWL, die europäische Produktionsforschung hin zu der Voruntersuchung INBENZHAP. Die Broschüre erscheint in der 2. Auflage.
Titel: itsowl-ReelaF_Industrie 4.0 Innovationen für die Produktion von morgen
Akronym: itsowl-ReelaF
Autor: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Forschung für Produktion, Dienstleistung und Arbeit
Verlag: Publikationsversand der Bundesregierung, Rostock Publikationsversand der Bundesregierung, Rostock
Veröffentlicht im Jahr: 2014
Die Broschüre enthält eine Vielzahl von Projektporträts. Diese, vom BMBF geförderten Vorhaben, schlagen einen Bogen von den Projekten der 32. Bekanntmachung "Intelligente Vernetzung in der Produktion - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt 'Industrie 4.0'" über die Projekte der nationalen IKT-Forschung (hier ARAMiS, RES-COM, SmartF-IT, EffektiV, ARVIDA, SOPHIE, SmARPro), die Projekte des it's OWL Spitzenclusters, die europäische Produktionsforschung hin zu der Voruntersuchung INBENZHAP.
Titel: itsowl-ReelaF_Industrie 4.0
Akronym: itsowl-ReelaF
Autor: BMBF
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verlag: Publikationsversand der Bundesregierung Publikationsversand der Bundesregierung
Veröffentlicht im Jahr: 2015
Intelligenz, Vernetzung und Produktion sind die Schlüsselfaktoren von Industrie 4.0. Die Broschüre enthält eine Vielzahl von Projektporträts. Diese, vom BMBF geförderten Vorhaben, schlagen einen Bogen von den Projekten der 32. Bekanntmachung "Intelligente Vernetzung in der Produktion - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt 'Industrie 4.0'" über die Projekte der nationalen IKT-Forschung, die Projekte des Spitzenclusters it's OWL, die europäische Produktionsforschung hin zu der Voruntersuchung INBENZHAP. Die Broschüre erscheint in der 2. Auflage.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.