zurück

Loop Heat Pipe-Systeme als passives Thermomanagement in elektrifizierten Fahrzeugen (itsowl-Heatpipe)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Schlagwort: Industrie 4.0

Fördermaßnahme: Spitzencluster it's OWL

Laufzeit: 01.07.2014 - 30.11.2017

Forschungsziel: itsOWL-Heatpipe ist ein Innovationsprojekt im Rahmen des Spitzenclsuters it´s OWL. Gesamtziel ist ein selbstregulierendes passiv arbeitendes Thermomanagementsystem für ein Elektrofahrzeug zu entwickeln, das sich situations- bzw. bedarfsgerecht auf sich verändernde Wärmeüberschüsse und -bedarfe einstellt, und Wärmeströme entsprechend lenkt und verteilt. Dieses Ziel soll zum einen mit Hilfe von sog. Loop Heat Pipes, die einen antriebslosen und selbstregulierenden Wärmetransport erlauben und zum anderen über die Entwicklung passiv arbeitender Stell- und Steuerglieder erreicht werden. Anhand eines Demonstratorfahrzeugs soll die Effizienzsteigerung nachgewiesen werden, die mit einem solchen Thermomanagementsystem durch Wegfall von Kühlmittelpumpen und Nutzung von Verlustwärme erzielt werden kann. Ziel ist eine in einem Standardfahrzyklus gemessene Effizienzsteigerung von 2-4 % gegenüber dem unmodifizierten Fahrzeug.

Ansprechperson Projektkoordination

Dr. Martin Pohl
+49 5254 8130-3230
martin.pohl@benteler.com

Ansprechperson bei PTKA

Dr.-Ing. Danuta Seredynska
+49 721 608-22944
danuta.seredynska@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Elektrofahrzeuge gewährleisten eine individuelle Mobilität unabhängig von fossilen Brennstoffen bei einem geringen CO2-Ausstoß. Derzeit hinkt ihre Leistungsfähigkeit jedoch gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor noch stark hinterher, was beispielsweise in einer eingeschränkten Reichweite deutlich wird. Ein Grund hierfür ist die begrenzte Kapazität der Energiespeicher. Hinzu kommt ein hoher Energieverbrauch für das Thermomanagement des Fahrzeugs, wie z. B. für die Temperierung des Innenraums. Bei einigen Prozessabläufen, wie z. B. dem Betrieb des Motors, entstehen auf der anderen Seite erhebliche Mengen von Verlustwärme, die bisher energieverbrauchend über Kühlsysteme an die Umgebung abgegeben werden. Diese Verlustwärme bietet das Potenzial zum Einsatz für eine bedarfsgerechte Temperierung z. B. des Innenraumes.

Projektziele
Ziel des Forschungsprojekts itsOWL-Heatpipe ist die Entwicklung eines selbstregulierenden Thermomanagementsystems für Elektrofahrzeuge. Das System soll sich situations- und bedarfsgerecht auf sich verändernde Wärmeüberschüsse und -bedarfe einstellen sowie die Wärmeströme entsprechend lenken und verteilen.

Vorgehensweise
Dazu werden zunächst die Anforderungen an das Thermomanagementsystem ermittelt, wie beispielsweise der Temperierungsbedarf und die entstehende Verlustwärme. Darauf aufbauend werden Konzepte für neuartige Wärmerohre, sogenannte Loop Heat Pipes, entwickelt. In diesen wird die Verlustwärme durch Verdampfen eines Mediums ohne zusätzliche elektrische Pumpen eigenständig transportiert. Anschließend wird eine intelligente Steuerung konzipiert, die die einzelnen Wärmerohre miteinander vernetzt und eine bedarfsgerechte Verteilung der Wärme an die zu temperierende Stelle im Fahrzeug gewährleistet. Darüber hinaus wird ein Modell entwickelt, um die Funktionsweise der Wärmerohre sowie der Steuerung zu simulieren. Dabei wird auf Ergebnisse aus den Querschnittsprojekten Intelligente Vernetzung und Energieeffizienz zurückgegriffen. Abschließend wird das System anhand von Demonstratoren unter Realbedingungen getestet und in ein Elektrofahrzeug integriert.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Mit dem Projekt itsOWL-Heatpipe werden die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Elektrofahrzeugen erhöht. Angestrebt wird eine Steigerung der Energieeffizienz in Höhe von 4 v. H. Dadurch kann ein weiterer Beitrag zur Etablierung der Elektromobilität geleistet werden, zumal eine Reduzierung der Kosten des Thermomanagements im Fahrzeug in Höhe von 20 v. H. erwartet wird. Die Ansätze sind auf weitere Anwendungsgebiete übertragbar, wie z. B. die Kühlung der Leistungselektronik in Industriemaschinen und im Personennahverkehr.

Projektpartner
  • Benteler Automobiltechnik GmbH
  • Universität Paderborn
Publikationen
Titel: itsowl-Heatpipe_Industrie 4.0
Akronym: itsowl-Heatpipe
Autor: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Herausgeber: BMBF
Veröffentlicht im Jahr: 2017
Die Broschüre stellt ausgewählte Projekte vor, die sich mit den Schlüsselfaktoren von Industrie 4.0 befassen. Sie regt dazu an, sich intensiver mit Industrie 4.0 zu beschäftigen und die Weiterentwicklung zu begleiten. In dieser Broschüre, Auflage 2017, stellen sich neben Projekten, zugeordnet dem Referat Produktion und Dienstleistung; Zukunft der Arbeit, diesmal auch interessante Projekte der Referate Datenwissenschaft, Informationstechno­logien; Industrie 4.0, Elektronik; Autonomes elektrisches Fahren und Kommunikationssysteme; IT-Sicherheit vor. Download und kostenfreie Bestellung über die Publikationsliste des BMBF mit der Bestellnummer 30916.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.