zurück

Künstlich und Menschlich Intelligent – Kompetenzzentrum für transformierte Arbeit in Westsachsen (K-M-I)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Schlagwort: Künstliche Intelligenz (KI)

Fördermaßnahme: Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung - 1. Runde: Künstliche Intelligenz

Laufzeit: 01.12.2021 - 30.11.2026

Förderkennzeichen: 02L19C500, 02L19C501, 02L19C502, 02L19C503, 02L19C504, 02L19C505, 02L19C506, 02L19C507, 02L19C508, 02L19C509, 02L19C510, 02L19C511, 02L19C512, 02L19C513, 02L19C514, 02L19C515, 02L19C516, 02L19C517

Webseite
Arbeit neu denken – künstlich und menschlich intelligent Arbeit neu denken – künstlich und menschlich intelligent

Forschungsziel: Ziel des Kompetenzzentrums K-M-I ist es, die Unternehmen, insbesondere des produzierenden Gewerbes, im mitteldeutschen Kohlerevier und angrenzende Regionen, in die Lage zu versetzen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Nutzen durch den arbeitsgestalterisch begleiteten Einsatz von KI innerhalb der Unternehmen, sowie über die Unternehmensgrenzen hinweg, zu schaffen.

Ansprechperson Projektkoordination


Ansprechperson bei PTKA

Judith Schliephake, M.A.
+49 721 608-29050
judith.schliephake@kit.edu

Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Gerade in Regionen wie Westsachsen, welche vom Strukturwandel durch Energiewende, Kohlereviere und Elektromobilität betroffen sind, ist eine umfassende Neuausrichtung der Arbeit notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Künstliche Intelligenz kann hier ein Treiber für neuartige Formen der Arbeit und neue Geschäftsmodelle sein. Der damit einhergehende Transformationsprozess umfasst dabei die Unternehmensprozesse, die Organisation und Organisationskultur sowie die strategische Ausrichtung der Unternehmen. Doch vielen Unternehmen fehlt es an Unterstützung für den technischen, strukturellen und prozessualen Wandel, beispielsweise durch Data Governance und KI, Empowerment und Flexibilisierung.

Ziel
Mit dem Aufbau des Kompetenzzentrums K-M-I wird eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen in der Region des mitteldeutschen Kohlereviers und Westsachsen geschaffen. Das Zentrum unterstützt sie dabei, sozialen, ökologischen und ökonomischen Nutzen durch den arbeitsgestalterisch begleiteten Einsatz von KI innerhalb der Unternehmen sowie über die Unternehmensgrenzen hinweg zu schaffen. Im Ergebnis entstehen neue und regionale Schulungs- und Weiterbildungsangebote, Demonstratoren, sowie umfangreiches und multimediales Informationsmaterial zur KI-basierten Arbeits- und Prozessgestaltung.

Vorgehensweise
Für K-M-I ist von zentraler Bedeutung, gemeinsam mit den regionalen Unternehmen sowohl die Vorteile des nachhaltigen Einsatzes von KI als auch die Herausforderungen hiervon in den Blick zu nehmen. Dieser Ausgangspunkt sichert die KI-gestützte (Neu-)Gestaltung von Arbeit in Entwicklungs-, Produktions- und Dienstleistungsprozessen in den Unternehmen auf allen drei Ebenen: Mensch, Organisation und Technik. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von zehn Anwendungsfällen mit verschiedenen Schwerpunkten in den beteiligten Unternehmen. Das Zentrum “Künstlich und Menschlich Intelligent” arbeitet hierbei die Ergebnisse wissenschaftlich auf und bündelt die Kompetenzen zum Wissenstransfer, zur Qualifikation und Unterstützung für das Thema KI und Arbeitsgestaltung. Diese Angebote werden durch eine kontinuierliche Umsetzungsbegleitung und -unterstützung ergänzt.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Die breit gefächerte Aufstellung des Kompetenzzentrums garantiert den nachhaltigen Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie der exemplarisch erarbeiteten Lösungen in zahlreiche Unternehmen der Region Westsachsen. Die Projektergebnisse liefern neuartige Impulse für die Anwendungspartner im Sinne der Stärkung einer KI-getriebenen und human-orientierten Gestaltung der Arbeit. Gleichzeitig können Effizienzgewinne und Wachstumspotentiale entstehen. Darüber hinaus wird das umfangreiche K-M-I-Portfolio an Beratungs-, Bildungs- und Entwicklungsleistungen langfristig zur Stärkung der Region beitragen. Alle beteiligten Partner stellen dazu ihre Netzwerke innerhalb der westsächsischen KMU-Landschaft zur Verfügung.

Projektpartner
  • ACOD GmbH
  • CPT Präzisionstechnik GmbH Chemnitz
  • Data Virtuality GmbH
  • DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
  • Fester & Zander Zerspanungstechnik GmbH
  • Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.
  • KIESELSTEIN International GmbH
  • KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V.
  • KSG GmbH
  • Magna Exteriors (Meerane) GmbH
  • Stadt Leipzig
  • Technische Universität Chemnitz
  • Universität Leipzig
  • Vitesco Technologies GmbH
  • Westsächsische Hochschule Zwickau
  • Wiewald GmbH
  • WIN Wartung und Instandhaltung GmbH Zwickau
  • Wittenbecher Maschinenbau GmbH
Publikationen
Titel: Fachtung KMI Treasure AI-Land - Zusammenfassung der Vorträge ud Diskussionen (K-M-I)
Akronym: K-M-I
Autor: KMI (Künslich Menschlich Intelligent) Kompetenzzentrum
Herausgeber: ACOD GmbH
Veröffentlicht im Jahr: 2024
Die Broschüre "Treasue AI-Land" fasst die Vorträge und Diskussionsergebnisse der Fachtagung des Projektes "Künstlich und Menschlich Intelligent - Transformierte Arbeit in Westsachen (KMI)" zusammen und trägt dazu bei, die gewonnenen Erkenntnisse zum Thema "Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen" zu dokumentieren und für Interessenten verfügar zu machen.
Titel: First Working Conference on Artificial Intelligence Development for a Resilient and Sustainable Tomorrow (K-M-I)
Akronym: K-M-I
Autor: Zinke-Wehlmann, C.; Friedrich, J. (Herausgeber)
Herausgeber: Zinke-Wehlmann, C.; Friedrich, J.
Verlag: Springer Vieweg Springer Vieweg
Veröffentlicht im Jahr: 2024
Die AI Tomorrow 2023, organisiert vom Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI), veröffentlicht den Konferenzband „First Working Conference on Artificial Intelligence Development for a Resilient and Sustainable Tomorrow“, welcher in der Reihe "Informatik aktuell" beim Springer Verlag erschienen ist. Zugänglich über Open Access, bietet dieser Band wertvolle Einblicke in die nachhaltige Nutzung von KI u. a. zu d. Rolle v. KI in der nachhaltigen und menschenzentrierten digitalen Transformation oder zu Praxisbeispielen für digitale Transformationen durch KI in verschiedenen industriellen und sozialen Kontexten.
Veranstaltungen

Titel: K-M-I (K-M-I)

Datum: 11-06-2025 09:00:00 - 11-06-2025 17:00:00

Ort: Neues Rathaus/City Hall, Leipzig

Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI) unterstützt Unternehmen im Rahmen seiner anwendungsorientierten Forschungsarbeit bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Dabei steht das Erzeugen von sozialem, ökologischem und ökonomischem Nutzen durch den Einsatz innovativer, digitaler Technologien im Fokus. Die Arbeit von KMI zeichnet sich durch eine große interdisziplinäre Bandbreite aus. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Projekten erforschen und entwickeln dabei im stetigen und engen Austausch mit Unternehmen Lösungen zur digitalen Gestaltung nachhaltiger und resilienter Arbeits- und Lernräume. Beim KMI-Transfertag 2025 innerhalb der DataWeek werden in Leipzig ausgewählte Forschungsergebnisse vorgestellt: - KI-Einführung - Wie kommen Daten in die KI? - KI für den Arbeitsalltag – Praktische Werkzeuge und Erfahrungsaustausch - Fit für den Wandel – Gelingensbedingungen für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier - Gestaltung von Transformation – Wie gelingt Organisationsentwicklung? - (Digitale) Beteiligung in Non-Profit Organisationen – Wie können partizipative Vorgehensweisen zur besseren Organisationsgestaltung beitragen? Der KMI-Transfertag bietet Unternehmen, Vereinen oder Non-Profit Organisationen, die sich mit digitaler Transformation und KI-Einführung befassen, eine Anlaufstelle, um Zugang zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und Ergebnissen für die nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit zu erhalten.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.