Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Schlagwort: Künstliche Intelligenz (KI)
Fördermaßnahme: Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung - 1. Runde: Künstliche Intelligenz
Förderkennzeichen: 02L19C250, 02L19C251, 02L19C252, 02L19C253, 02L19C254, 02L19C255, 02L19C255N, 02L19C256, 02L19C256N, 02L19C257, 02L19C257N, 02L19C258, 02L19C258N, 02L19C259, 02L19C260, 02L19C261, 02L19C262, 02L19C263, 02L19C264
Forschungsziel: Ziel des Projekts KARL ist der Aufbau und die Etablierung eines Kompetenzzentrums, indem menschzentrierte, transparente und lernförderliche KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme (KI-ALS) konzipiert, in konkreten Praxisanwendungen erprobt und über eine digitale Plattform mit Best Practices und Handlungsleitfäden verfügbar gemacht machen.
Prof. Steffen Kinkel +49 721 925-2915
steffen.kinkel@h-ka.de
Jennifer Dopslaff, M.A.
+49 721 608-25939
jennifer.dopslaff@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Problemlage
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) wird zukünftig die Arbeitsorganisation und Arbeitsinhalte vieler Beschäftigter verändern. In der Region Karlsruhe, einer der führenden Wirtschafts-, IT- und Innovationsregionen Europas, liegt der Fokus v.a. auf vier KI-Anwendungsdomänen: (1.) Mobilität und autonomes Fahren, (2.) wissensintensive Dienstleistungen und IKT-Systeme, (3.) produzierendes Gewerbe sowie (4.) Bildung. Durch die KI-Nutzung ergeben sich in allen Domänen neue Arbeits- und Lernsysteme, die zur Entlastung von Beschäftigten beitragen können und gleichzeitig neue Formen der Qualifizierung erfordern. Um dieses Potenzial verantwortungsvoll nutzen zu können, bedarf es einer weiterführenden Erarbeitung von Regeln, Handreichungen sowie praxisnaher Konzepte, die die Vorteile menschlicher und künstlicher Intelligenz kombinieren.
Ziel
Ziel des Projekts KARL ist der Aufbau und die Etablierung eines Kompetenzzentrums, indem menschzentrierte, transparente und lernförderliche KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme (KI-ALS) konzipiert, in konkreten Praxisanwendungen erprobt und über eine digitale Plattform mit Best Practices und Handlungsleitfäden verfügbar gemacht machen.
Vorgehensweise
Die geplanten KI-ALS werden in enger Zusammenarbeit der beteiligten Forschungs- und Praxispartner in den vier Anwendungsdomänen entwickelt, implementiert und hinsichtlich ihres ökonomischen und sozialen Nutzens evaluiert. Zum Einsatz kommen dabei Methoden der agilen, menschzentrierten Technikentwicklung sowie der Arbeitsforschung und -gestaltung. Beispielsweise werden quantitative und qualitative Analysen von physischer und psychischer Entlastung sowie Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz durchgeführt. Aus den Erkenntnissen werden übertragbare Prinzipien abgeleitet, anschauliche Demonstratoren für die Anwendungsfälle aufgebaut und Beispiele guter Anwendungen in Reallaboren identifiziert. Die Lösungen und Praxisbeispiele werden für eine breitenwirksame Übertragbarkeit aufbereitet sowie auf einer Online-Plattform (unmittelbar aus der Forschung) für interessierte Unternehmen gebündelt und zugänglich gemacht.
Ergebnis und Anwendungspotenzial
Das Kompetenzzentrum KARL wird über die Online-Plattform somit zur zentralen Anlaufstelle für KI-ALS und Vorzeigelösungen von Praxispartnern der Region. Es werden reale Orte des Erlebens, Ausprobierens und Erlernens (z.B. Lernfabriken und Labore) über die Plattform vernetzt und Transferpartnern sowie interessierten Akteuren präsentiert. Die Ergebnisse werden in den Demonstrationszentren vorgestellt, in spezifischen Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte angeboten sowie in die relevanten Studiengänge der beteiligten Hochschulen integriert. Dieser einfache Zugang zu den entwickelten Lösungen bietet die Möglichkeit, die Potenziale von KI für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe bestmöglich auszuschöpfen.
Titel: KARL (KARL)
Datum: 15-05-2025 15:00:00 - 15-05-2025 20:00:00
Ort: Karlsruhe
Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr geht die vom Kompetenzzentrum KARL organisierte KI-Connect in die zweite Runde — diesmal mit noch mehr Fokus auf Herausforderungen und innovative KI-Lösungen. Erleben Sie herausragende KI-Anbieter aus unserem Kompetenzzentrum und der Region Karlsruhe, die ihre Lösungen präsentieren, und Unternehmen, die ihre aktuellen Herausforderungen teilen und nach der perfekten KI-Lösung suchen. Im Anschluss an jede Pitch-Session bietet das Matchmaking an den Unternehmensständen die ideale Gelegenheit, direkt ins Gespräch zu kommen, Ideen weiterzudenken und wertvolle Partnerschaften zu knüpfen. Außerdem gewähren wir Ihnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kompetenzzentrums KARL — entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote und Themenfelder rund um KI in der Lern- und Arbeitswelt. Thematische Schwerpunkte - Smart Production - Wissens- und Innovationsmanagement -Supply-Chain-Management Entdecke KARL auf der KI-Connect 2.0 Erhalte exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Kompetenzzentrums KARL und entdecke, wie wir KMUs bei der erfolgreichen Einführung von KI unterstützen. Von technischen und organisatorischen Fragen bis hin zu ethischen und rechtlichen Aspekten – unser menschenzentrierter Ansatz zeigt, wie KI Arbeitsprozesse erleichtern kann. Finanzielle Starthilfe für eure Projekte Damit euer perfektes Match nicht an finanziellen Hürden scheitert, bietet euch der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) ein kostenloses 20-minütiges Einzelberatungsgespräch zu Fördermöglichkeiten auf Bundes- oder EU-Ebene an.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.