Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Fördermaßnahme: Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel
Förderkennzeichen: 02L12A020, 02L12A021, 02L12A022, 02L12A023, 02L12A024
Forschungsziel: Ziel des Forschungsprojekts 4C4Learn ist es, eine Methode zu entwickeln, die den Reifegrad an der Integration der Handlungsfelder Mensch, Organisation und Technik bemisst und eine hieran anschließende Implementierungsmethode zu entwickeln und zu pilotieren.
Dr. Rüdiger Furrer
+49 721 608-23003
ruediger.furrer@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Unternehmen müssen ihre Wettbewerbsstärke unter verschiedenen Anforderungen behaupten. Bedingt durch den demografischen Wandel sind diese zunehmend von alternden und heterogener werdenden Belegschaften zu meistern. Kompetenzmodelle können dabei helfen, neue Lösungsstrategien zu identifizieren, um die innerbetrieblichen und im Unternehmensnetzwerk enthaltenen Potenziale zu nutzen. Insbesondere für KMU bedarf es einer strategischen Verankerung von Kompetenzmanagementansätzen, wobei es an einer geeigneten Implementierungsmethode mangelt, die am gegebenen Entwicklungsstand bzw. Reifegrad ansetzt.
Ziel des Forschungsprojekts 4C4Learn ist es, eine Methode zu entwickeln, die den Reifegrad an der Integration der Handlungsfelder Mensch, Organisation und Technik bemisst und eine hieran anschließende Implementierungsmethode zu entwickeln und zu pilotieren. Das Customized Corporate Competence Coaching beinhaltet die Einbindung in vorhandene Strukturen sowie eine Verzahnung mit dem Unternehmenscontrolling, sodass die entwickelten Lösungen eigenständig in den KMU nachgehalten werden können. Dazu werden übertragbare Kompetenzmodelle unter besonderer Berücksichtigung demografiebedingter Herausforderungen entwickelt, die die Identifikation und die Weiterentwicklung vorhandener Kompetenzen ermöglichen. Für die beteiligten Unternehmen stehen dabei die Zusammenarbeit älterer und jüngerer sowie technikaffiner und technikaverser Mitarbeiter und die Ausgestaltung langer betrieblicher Sozialisationsphasen im Fokus. Die Unternehmen haben eine aktive Rolle und begründen Lernpartnerschaften. Die Methode und die zugehörigen Tools werden als hybride Produkt-Service-Leistung interessierten Unternehmen online zur Verfügung gestellt.
Mit 4C4Learn erfolgt erstmals eine Reifegradbestimmung zum betrieblichen Kompetenzmanagement, die systematisch die Faktoren Mensch, Organisation und Technik einbezieht. Es wird ein Ansatz zur Implementierung betriebsspezifischer Kompetenzmodelle entwickelt, der betriebliche Unterstützungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Reifegrad aktiviert. Auf betrieblicher Ebene werden dadurch nachhaltige und wirksame Lösungen erzeugt. Die Verbreitung der Good-Practice-Lösungen wird über KMU-Netzwerke, Arbeitgeberverbände und betriebliche Lernpartnerschaften forciert. Der entwickelte Prototyp in Form einer hybriden Produkt-Service-Leistung steht online zur Adaption für eigene Entwicklungsprozesse weiterer KMU zur Verfügung.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.