zurück

KMU-innovativ Ressourceneffiziente Trenntechnologie durch interne Kühlschmierstoffzufuhr (ReTtiK)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Fördermaßnahme: KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung (ab 2023)

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2026
Zweiteiliges Kreissägeblatt zur Demonstration der Funktionsweise einer inneren Kühlschmierstoffzufuhr Zweiteiliges Kreissägeblatt zur Demonstration der Funktionsweise einer inneren Kühlschmierstoffzufuhr

Forschungsziel: Forschungsziel: Das Ziel des KMU-innovativ Projekts ReTtiK ist die Entwicklung von einteiligen Kreissägewerkzeugen mit integrierter Kühlschmierstoffzufuhr sowie die erforderliche Fertigungstechnologie zur deren Herstellung. Der Lösungsansatz umfasst die Gestaltung von Kühlkanälen, die Durchführung von Strömungsberechnungen und -simulationen sowie die Umsetzung des Zuführsystems zum rotierenden Werkzeug. Zur Herstellung des neuartigen Sägeblatts m.üssen präzise Bohrungen mit kleinem Durchmesser und großer Länge in das dünne Werkzeug eingebracht werden. Prototypentests sollen die Machbarkeit und Vorteile der innovativen Werkzeuge sowie die Möglichkeiten der Implementierung auf bestehende Maschinen belegen

Ansprechperson Projektkoordination

Michael Kohnle
+49 8031 2966-0
michael@kohnle.net

Ansprechperson bei PTKA

Roxana Droll, M.Sc.
+49 721 608-26093
roxana.droll@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Motivation
Im Bereich der Metallbearbeitung stellt der Kreissägeschnitt einen wichtigen Prozessschritt dar. Zum Einsatz kommt meist eine externe Kühlschmierstoffzufuhr, welche nur eine begrenzte Kühl- und Schmierwirkung bietet. Anhand der Entwicklung einer gezielten, internen Zufuhr durch das Werkzeug direkt an die Zerspanstelle soll die Kühl- und Schmierwirkung verbessert werden. Dies verspricht eine Steigerung der Produktivität und eine Verringerung des Werkzeugverschleißes. Die Herausforderungen liegen in der wirtschaftlichen Umsetzung und der Entwicklung neuartiger Produktionstechnologien zur Herstellung innengekühlter, scheibenförmiger Werkzeuge.

Ziele und Vorgehen
Das Ziel des KMU-innovativ Projekts ReTtiK ist die Entwicklung von einteiligen Kreissägewerkzeugen mit integrierter Kühlschmierstoffzufuhr sowie die erforderliche Fertigungstechnologie zur deren Herstellung. Der Lösungsansatz umfasst die Gestaltung von Kühlkanälen, die Durchführung von Strömungsberechnungen und -simulationen sowie die Umsetzung des Zuführsystems zum rotierenden Werkzeug. Zur Herstellung des neuartigen Sägeblatts müssen präzise Bohrungen mit kleinem Durchmesser und großer Länge in das dünne Werkzeug eingebracht werden. Prototypentests sollen die Machbarkeit und Vorteile der innovativen Werkzeuge sowie die Möglichkeiten der Implementierung auf bestehende Maschinen belegen.

Innovationen und Perspektiven
Bei erfolgreicher Umsetzung kann künftig ein breiteres Werkstoffspektrum durch Kreissägen bearbeitet werden. Insbesondere immer häufiger angefragte, schwer zerspanbare Werkstoffe lassen sich durch die Projektentwicklung wirtschaftlich trennen. Anwender der neuen Werkzeuge profitieren von einer höheren Produktivität und reduzierten Stückkosten. Zudem können durch die Standzeitverlängerung der Werkzeuge kritische Rohstoffe, wie Wolfram und Kobalt, eingespart werden. Einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit liefert die gezielte Kühlschmierstoffzufuhr durch einen reduzierten Verbrauch von Schmierstoffen und Wasser.

Projektpartner
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein
  • Kohnle GmbH Hartmetall-Werkzeug-Fabrik
  • LOCH Präzisions Bohrtechnik GmbH

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.