zurück

Integration additiver Herstellverfahren in die industrielle Prozess-, Fertigungs- und IT-Kette (Pr0F1T)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Schlagwort: Additive Fertigung, Industrie 4.0

Fördermaßnahme: Additive Fertigung - Individualisierte Produkte, komplexe Massenprodukte, innovative Materialien (ProMat_3D)

Laufzeit: 01.01.2017 - 31.10.2020
Zusammenstellung von Hüftpfannen Zusammenstellung von Hüftpfannen

Forschungsziel: Ziel des Forschungsprojekts Pr0F1T ist die Entwicklung einer durchgängigen digitalen Prozesskette, die eine Automatisierung der dem 3D-Druck vor- und nachgelagerten Prozesse ermöglicht. Technisches Ziel ist dabei die Bereitstellung eines IT- Werkzeugkasten, welcher von der Konstruktion bis zum fertigen Bauteil genutzt werden kann. Hierdurch werden neue Möglichkeiten eröffnet, die Verfahrensgeschwindigkeit und -qualität zu erhöhen. Ferner werden Automatisierungslösungen bereitgestellt, die einen einfachen Materialfluss ermöglichen.

Ansprechperson Projektkoordination

Philipp Glockner
+49 4161 744-183
p.glockner@implantcast.de

Ansprechperson bei PTKA

Dr. Christine Ernst
+49 721 608-24576
christine.ernst@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Der 3D-Druck gilt als Schlüsseltechnologie, um künftig komplexe, individualisierte Produkte effizient herstellen zu können. Besonders die Herstellung im Pulverbett (ALM – Additive Layer Manufacturing), d. h. der Aufbau von Bauteilen Schicht für Schicht aus feinem Metallpulver, wird hier vermehrt in der Industrie angewendet. Produkte aus der Medizin und Luftfahrt, die besonders von der großen Designfreiheit des 3D-Drucks profitieren, sind hierfür erste Beispiele. Ein weiterer Vorteil liegt in der Digitalisierung der gesamten Prozesskette, also von der Konstruktionszeichung bis hin zum fertigen Bauteil. Hierbei muss der Konstrukteur heute jedoch noch umständlich zwischen verschiendenen Softwarelösungen und Datenformaten wechseln, wobei Informationsgehalt verloren geht. Zudem ist die Prozesskette heute noch von vielen manuellen Arbeitsschritten geprägt. Auch wenn einzelne Produkte, wie Impantate oder Luftfahrtbauteile, bereits wirtschaftlich gefertigt werden können, bleibt ALM bisher ein breiter Zugang auch zu anderen Branchen verwehrt.

Projektziel
Ziel des Forschungsprojekts Pr0F1T ist daher die Entwicklung einer durchgängigen digitalen Prozesskette, die eine Automatisierung der dem 3D-Druck vor- und nachgelagerten Prozesse ermöglicht. Technisches Ziel ist dabei die Bereitstellung eines IT- Werkzeugkasten, welcher von der Konstruktion bis zum fertigen Bauteil genutzt werden kann. Hierdurch werden neue Möglichkeiten eröffnet, die Verfahrensgeschwindigkeit und -qualität zu erhöhen. Ferner werden Automatisierungslösungen bereitgestellt, die einen einfachen Materialfluss ermöglichen.

Vorgehensweise
Erreicht wird das Projektziel durch die Entwicklung eines neuen Datenformats, welches die Weitergabe aller relevanten Informationen – von der Konstruktion bis zur Herstellung der endgültigen Bauteilform, beispielsweise durch Fräsen – sicherstellt. Die gesamte Prozesskette wird hierbei untersucht und dazu ein IT-Werkzeugkasten entwickelt, der sich in Standard-Konstruktionssoftware einbinden lässt. Durch die Automatisierung der vor- und nachgelagerten Fertigungsschritte werden Zeit- und Aufwandsvorteile erzielt. Durch effiziente Nutzung der aus dem IT-Werkzeug integrierten Bauteilinformationen kann die Demonstratoranlage so gesteuert werden, dass sich eine Beschleunigung der Bauteilherstellung ergibt.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Es wird erwartet, dass bei der Arbeitsvorbereitung der Bauteile eine Zeitersparnis von bis zu 50 Prozent erreicht wird. Die Zeit- und Aufwandseinsparungen können in den Branchen Medizintechnik und Luftfahrt sowie im Maschinenbau und darüber hinaus genutzt werden.

Projektpartner
  • CENIT Aktiengesellschaft
  • Concept Laser GmbH
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein
  • implantcast GmbH
  • Leibniz Universität Hannover
  • Quast Praezisionstechnik GmbH
  • toolcraft AG
Publikationen
Titel: Deutschland druckt dreidimensional (Pr0F1T)
Akronym: Pr0F1T
Autor: BMBF / Projektträger Karlsruhe
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlicht im Jahr: 2019
Von der Hüftprothese über Windflügel bis zu Flugzeugturbinen – die Vielfalt an möglichen Anwendungen des industriellen 3D-Drucks ist beinahe grenzenlos. Jedoch stecken die Technologien für die sogenannte additive Fertigung vielfach noch in den Kinderschuhen. Die in der Broschüre vorgestellten Forschungsaktivitäten basieren auf den beiden Rahmenprogrammen „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und „Vom Material zur Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als Projektergebnisse werden neue Methoden, Werkzeuge, Verfahren, Anlagen, Materialien, Richtlinien, Leitfäden und Konzepte für die industrielle Einführung der additiven Fertigung erarbeitet. Die Erprobung der Ergebnisse erfolgt an konkreten Demonstratoren in Pilotbereichen mit Referenzcharakter. Die Möglichkeiten der internationalen Kooperation werden ebenfalls dargestellt.
Titel: Abschlussvideo Das Forschungsprojekt PR0F1T - Industrialisierung des 3D-Drucks in allen Schritten der Prozesskette (Pr0F1T)
Akronym: Pr0F1T
Autor: Lindecke, P.
Herausgeber: Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT
Veröffentlicht im Jahr: 2020
Das Forschungsprojekt PR0F1T konnte durch die Kooperation zwischen den Forschungseinrichtungen Fraunhofer IAPT und IFW - Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, den Unternehmen aus den Bereichen der additiven Fertigung und Zerspanung (toolcraft AG, implantcast GmbH, GE Additive, Quast Praezisionstechnik GmbH) sowie einem Unternehmen aus der Softwareentwicklung (Cenit AG) eine standardisierte Methode zur effizienten Planung und Fertigung additiv hergestellter Bauteile entwickeln. Ein Kernpunkt dabei war der Aufbau einer durchgängigen digitalen Planungskette, beginnend bei der Bauteilkonstruktion bis hin zur Werkzeugwegplanung der Nachbearbeitung. Das Projekt konnte erfolgreich zum 31. Oktober 2020 abgeschlossen werden.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.