zurück

Gesundheitsregion Aachen: innovativ Lernen und Arbeiten (GALA)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Schlagwort: Arbeit, Innovationen für strukturschwache Regionen, Kompetenzaufbau

Fördermaßnahme: REGION.innovativ: Gestaltung von Arbeitswelten der Zukunft in strukturschwachen Regionen

Laufzeit: 01.04.2021 - 30.09.2024

Förderkennzeichen: 02L20B100, 02L20B101, 02L20B102, 02L20B103, 02L20B104, 02L20B105, 02L20B106, 02L20B107, 02L20B108, 02L20B109, 02L20B110, 02L20B111

Webseite
100 year old female patient gets exam from her Latin descent home healthcare nurse in nursing home or home setting. 100 year old female patient gets exam from her Latin descent home healthcare nurse in nursing home or home setting.

Forschungsziel: Das Forschungsprojekt GALA zielte darauf ab, neue branchenangemessene Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und -organisation, insbesondere in und mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Region Aachen, zu erarbeiten, umzusetzen und nachhaltig in die Breite zutragen. Dadurch sollten Potenziale für technologische und soziale Innovationen in der Region gehoben werden. Informationen zu REGION.innovativ: https://www.innovation-strukturwandel.de/strukturwandel/de/innovation-strukturwandel/region-innovativ/region-innovativ_node.html

Ansprechperson Projektkoordination

Annika Franken
+49 241 47705-224
annika.franken@fir.rwth-aachen.de

Ansprechperson bei PTKA

Dr. Cathrin Becker
+49 721 608-24580
cathrin.becker@kit.edu

Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Der Gesundheitsbranche, insbesondere in den Bereichen stationäre und ambulante Versorgung und Herstellung von medizin(techn)ischen Produkten, wird in der Region Aachen eine zentrale Bedeutung zugeordnet. Der Ausbau dieses Leitmarktes setzt allerdings voraus, dass branchenspezifische, nachhaltige Lösungen für den Umgang mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel gefunden werden. Es werden zudem neue Konzepte der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements in der (regionalen) Gesundheitsbranche benötigt.

Projektziel
Das Ziel des Forschungsprojekts GALA war es, branchenspezifische Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements, insbesondere für KMU in der Region Aachen, zu entwickeln und nachhaltig in die Breite zu tragen. Im Fokus standen die vier definierten Leitthemen: Mensch-Maschine-Interaktion, Gesundes Arbeiten, Digitale Kollaboration sowie Agilität und Innovation. Zur nachhaltigen Verankerung wurden die Projektergebnisse innerhalb des digitalen HEALTHCARE WORKSPACE einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieser bietet visionäre Konzepte der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements.

Vorgehensweise
Aufbauend auf Analysen von Berichten, Berufsstatistiken und technischen Innovationen zu den vier Leithemen, wurde zu Beginn eine Stärken- und Schwächen-Analyse der Gesundheitsregion Aachen durchgeführt. Daraus ergaben sich konkrete Gestaltungsmaßnahmen zu Themen der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements. In Form von modularen Konzepten und Methoden der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements in der Gesundheitsbranche wurden individualisierfähige Toolboxen entwickelt. Gezielte Lösungen wurden für die jeweiligen spezifischen Fragestellungen, wie beispielsweise die Wegeoptimierung im Krankenhaus oder die Rekrutierung internationaler Fachkräfte, ausgearbeitet, in Pilotprojekten umgesetzt und im Rahmen des HEALTHCARE WORKSPACE zugänglich gemacht.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Durch die Projektumsetzung nehmen die erarbeiteten Lösungen einen Leuchtturmcharakter für die weitere Entwicklung der Gesundheitsregion Aachen und auch darüber hinaus ein. Insbesondere für KMU und Start-up-Unternehmen werden nun flexible Lern- und Gestaltungsräume in innovativen Kommunikations- und Kooperationsmodellen, u. a. zwischen Wissenschaft und Unternehmen, bereitgestellt. Der HEALTHCARE WORKSPACE fungiert in diesem Zusammenhang als Kristallisationspunkt, um regionale und überregionale interessierte Unternehmen und Institutionen nachhaltig zu qualifizieren.

Projektpartner
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management
  • Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V.
  • G f P S - Gesellschaft für Produktionshygiene und Sterilitätssicherung mbH
  • Heinen Automation GmbH & Co. KG
  • Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH
  • MedAix GmbH
  • Modell Aachen GmbH - Interaktive Managementsysteme
  • RWTH Aachen
  • St. Gereon Seniorendienste gemeinnützige GmbH
  • Universitätsklinikum Aachen
  • Vostra GmbH
  • Zweckverband Region Aachen
Publikationen
Titel: Kurzvideo des Projekts "Gesundheitsregion Aachen: innovativ Lernen und Arbeiten (GALA) (GALA)
Akronym: GALA
Autor: Projektkonsortium des Forschungsprojekts GALA
Herausgeber: FIR an der RWTH Aachen
Veröffentlicht im Jahr: 2023
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt GALA zielt darauf ab, neue branchenangemessene Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und -organisation, insbesondere in und mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Region Aachen, zu erarbeiten, umzusetzen und nachhaltig in die Breite zu tragen. Dadurch sollen Potenziale für technologische und soziale Innovationen in der Region gehoben werden.
Titel: GALA_Arbeiten und lernen in der Gesundheitsregion Aachen
Akronym: GALA
Autor: Brandl, C. et al
Herausgeber: Frenz, M; Mühlbradt, T.; Broos, W.
Verlag: FIR e. V. an der RWTH Aachen FIR e. V. an der RWTH Aachen
Veröffentlicht im Jahr: 2023
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ‚GALA-Gesundheitsregion Aachen: Innovativ lernen und arbeiten‘ zielt darauf ab, die skizzierten Herausforderungen im zentralen Leitmarkt Gesundheitswirtschaft zu adressieren und innovative Arbeits- und Lernwelten in der Gesundheitsregion Aachen zu gestalten. Mit dem vorliegenden Sammelband erhalten die Lesenden Einblicke in die „Arbeits- und Lernwelt Gesundheit“ in der Region Aachen; bestehende Besonderheiten, Bedürfnisse und Bedarfe werden genauer beleuchtet. Die insgesamt sechs Beiträge beruhen auf ersten zentralen Analysen und Ergebnissen der Forschungspartner des Projekts GALA.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.