Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Schlagwort: Datenorientierte Wertschöpfung, Handwerk 4.0
Fördermaßnahme: Handwerk 4.0: digital und innovativ
Förderkennzeichen: 02K20D090, 02K20D091, 02K20D092, 02K20D093, 02K20D094, 02K20D095, 02K20D097
Forschungsziel: Ziel des Forschungsprojekts BIMPUT ist die Entwicklung einer nutzfreundlichen, intuitiven digitalen Anwendung, die es Handwerkern erstmals ermöglicht, 3D-Daten echtzeitnah auf der Baustelle anzupassen und einzupflegen. Konkret werden dazu zwei sogenannte Feedbackmodule entwickelt. Das erste Modul ermöglicht dem Handwerker die Integration in die BIM-unterstützte Planungsphase. Das zweite Modul stellt die Erfassung der as-built-Modelle, d. h. die Abbildung des tatsächlich ausgeführten Zustands, sicher. Ergänzt werden beide Komponenten durch eine zu entwickelnde Konsolidierung der BIM-Daten.
Prof. Thomas Ludwig +49 271 740-4763
thomas.ludwig@uni-siegen.de
Dipl.-Ing. Dorothee Weisser
+49 721 608-26150
dorothee.weisser@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Problemstellung
Gebäude werden zunehmend mit technischen Komponenten ausgestattet, um den gestiegenen gesetzlichen Anforderungen und den individuellen Komfortansprüchen der Gebäudenutzer gerecht zu werden. Dies führt auf der Seite der beteiligten Gewerke zu hoher Komplexität bei der Planung sowie Ausführung der einzelnen Arbeiten. Um diese zu beherrschen, wird die Building Information Modeling (BIM)-Methode verwendet. BIM fasst dabei alle Daten eines Gebäudes – von der Planung über die Nutzung bis zum späteren Abbruch – in einem Modell zusammen. Aktuell verwenden besonders die ausführenden Gewerke in Deutschland BIM nur zurückhaltend, da die Anwendung aufwändig ist, die verwendeten System oft nicht kompatibel sind und benötigte Daten oftmals nicht zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind die Potenziale bei der durchgängigen Verwendung der BIM-Methode enorm, da erstmalig Planungs- und Bestandsdaten der Gebäude digital vorliegen.
Ziel
Ziel des Forschungsprojekts BIMPUT ist die Entwicklung einer nutzfreundlichen, intuitiven digitalen Anwendung, die es Handwerkern erstmals ermöglicht, 3D-Daten echtzeitnah auf der Baustelle anzupassen und einzupflegen. Konkret werden dazu zwei sogenannte Feedbackmodule entwickelt. Das erste Modul ermöglicht dem Handwerker die Integration in die BIM-unterstützte Planungsphase. Das zweite Modul stellt die Erfassung der as-built-Modelle, d. h. die Abbildung des tatsächlich ausgeführten Zustands, sicher. Ergänzt werden beide Komponenten durch eine zu entwickelnde Konsolidierung der BIM-Daten.
Vorgehensweise
Mit methodischen Grundlagen aus der Aktionsforschung und beteiligungsorientierten Technikentwicklung werden gemeinsam mit den Nutzern, aber auch Kammern und Sozialpartnern, die Konzeption und Veränderung des sozio-technischen Gefüges von Organisationen und Arbeit in der Praxis analysiert, gestaltet und evaluiert. Ausgehend von einer umfangreichen qualitativ empirischen Anforderungserhebung werden gemeinschaftlich Konzepte und Designs der Feedbackkomponenten erarbeitet. Die technologische Umsetzung orientiert sich stark an agilen Vorgehensmodellen und mündet schließlich in einer iterativen Evaluierung der Module und deren Zusammenspiel in Praxis.
Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Das Projekt wird maßgeblich zur Erhöhung der Akzeptanz und somit der Verwendungstiefe der BIM-Methode in den Bau- und Ausbaugewerken beitragen. Neben den ausführenden Gewerken des Handwerks, welche direkt am Bau beteiligt sind, werden zudem Handwerker im Bereich Service und der Instandhaltung bis hin zum Abbruch eines Gebäudes mit einer hohen BIM-Datenqualität versorgt. Neue Serviceprozesse sowie damit zusammenhängende Potenziale für erweiterte Geschäftsmodelle der betroffenen Gewerke werden ausgelotet und erhöhen die Akzeptanz, die Übertragbarkeit als auch den Transfer. Abschließend ist eine intensive Zusammenarbeit mit Verbänden der betroffenen Gewerke, mit Institutionen des Handwerks sowie insbesondere mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk anzustreben.
Titel: BIMPUT_Abschlussveranstaltung der Förderlinie Handwerk 4.0
Datum: 29-04-2025 10:00:25 - 29-04-2025 16:00:25
Ort: Berlin
Die Fördermaßnahme „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Zeitraum vom 1. September 2021 bis zum 31. Dezember 2025 Forschungsprojekte mit Praxispartnern aus dem Handwerk. Damit soll die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk vorangetrieben werden. Insgesamt neun Projekte und ein begleitendes Forschungsprojekt werden gefördert, um dieses Ziel zu erreichen. Die Ergebnisse aus über drei Jahren Projektarbeit werden am 29. April 2025 bei der Abschlussveranstaltung in vielfältigen Formaten präsentiert. Ausgerichtet wird die Veranstaltung im „Haus des Deutschen Handwerks“, dem Sitz des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.