Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Schlagwort: Künstliche Intelligenz (KI)
Fördermaßnahme: Internetbasierte Dienstleistungen für komplexe Produkte, Produktionsprozesse und -anlagen (Smart Services)
Forschungsziel: Die digitale Transformation als Kerntreiber von Dienstleistungen verändert Leistungsangebote und Geschäftsmodelle ebenso wie Organisationen, Kollaboration und Formen menschlicher Arbeit. Die Fähigkeit, digitale Dienstleistungen aktiv zu gestalten, ist die Schlüsselkompetenz einer neuen Wertschöpfungslogik. Die Entwicklung digitaler Dienstleistungen wird geprägt durch den Einsatz von Künstlichen Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT). Dadurch entstehen neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Anbietern und Nutzern. Beispielsweise ziegt sich dies bei der Co-Kreation von Dienstleistungen in Form von digitalen Sprachassistenten. Damit zieht die digitale Dienstleistung in die Wohnzimmer der Nutzer ein: Sensoren und maschinelle Lernverfahren ermöglichen hochpersonalisierte und sichere Dienstleistungen über mobile Endgeräte, die uns das Leben erleichtern.
Prof. Tilo Böhmann +49 40 42883-2299
tilo.boehmann@uni-hamburg.de
Yvonne Haußmann, M.Sc.
+49 721 608-25288
yvonne.haussmann@kit.edu
Problemstellung
Die digitale Transformation als Kerntreiber von Dienstleistungen verändert Leistungsangebote und Geschäftsmodelle ebenso wie Organisationen, Kollaboration und Formen menschlicher Arbeit. Die Fähigkeit, digitale Dienstleistungen aktiv zu gestalten, ist die Schlüsselkompetenz einer neuen Wertschöpfungslogik. Die Entwicklung digitaler Dienstleistungen wird geprägt durch den Einsatz von Künstlichen Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT). Dadurch entstehen neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Anbietern und Nutzern. Beispielsweise ziegt sich dies bei der Co-Kreation von Dienstleistungen in Form von digitalen Sprachassistenten. Damit zieht die digitale Dienstleistung in die Wohnzimmer der Nutzer ein: Sensoren und maschinelle Lernverfahren ermöglichen hochpersonalisierte und sichere Dienstleistungen über mobile Endgeräte, die uns das Leben erleichtern.
Zielsetzung
Das Forschungsprojekt DL2030 wird Forschungs- und Entwicklungsbedarfe identifizieren, die zur Gestaltung innovativer technologieorientierter Dienstleistungssysteme mit hohem Kundennutzen beitragen. Die Ergebnisse werden in einem Visionspapier aufbereitet, mit der Zielsetzung, Wegbereiter für die weitere Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sein. Durch die Einbindung zentraler Akteure des Innovationssystems in das Beratungsgremium sollen Impulse zur Ausgestaltung zukünftiger Forschungsschwerpunkte im Dienstleistungsbereich aller Akteure gegeben werden, welche zur erfolgreichen Umsetzung der Hightech-Strategie 2025 der deutschen Bundesregierung beigetragen.
Vorgehensweise
Zur Standortbestimmung der Dienstleistungsforschung werden aktuelle Forschungserkenntnisse zusammengetragen, aufbereitet und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Aufbauend auf den Ergebnissen erfolgt eine Trendanalyse. Hierbei werden Schlüsseltechnologien identifiziert, die entscheidend für die erfolgreiche Etablierung von digitalen Dienstleistungen sind und zukünftig werden. Dies geschieht mithilfe von wissenschaftlich begleiteten Expertengesprächen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Hieraus werden im Konsortium Handlungs- und Forschungsbedarfe abgeleitet. Als Ergebnis entsteht ein Visionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen sowie ein Kompetenzradar, der die Stärken digitaler Dienstleistung der deutschen Wirtschaft aufzeigt. Diese werden abschließend digital zur Verfügung gestellt.
Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Mithilfe des Visionspapiers werden die wesentlichen Stakeholders der Dienstleistungsforschung einen breiten und offenen Diskurs anstoßen und moderieren. Dieser adressiert alle daran interssierten Akteuren des deutschen Innovationssystems aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Politik. Dies geschieht mit dem übergeordneten Ziel, die Wertschöpfung in Deutschland durch eine erfolgreiche Umsetzung von digitalen Dienstleistungen zu verbessern. Somit setzt das Vorhaben essentielle Impulse für Entscheider aus Großunternehmen, Mittelstand, Start-ups, Forschung, Politik und Gesellschaft.
Titel: DL2030 (DL2030)
Datum: 05-12-2024 12:30:00 - 05-12-2024 20:00:00
Ort: Berlin
Das Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)² wurde 2021 im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „DL2030 – Digitale Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für die Wertschöpfung der Zukunft“ gegründet. Die diesjährige (DF)² Jahreskonferenz steht unter dem Motto „Dienstleistungsforschung neu denken: Wie können wir den Paradigmenwechsel hin zur Informationsökonomie in Wirtschaft und Gesellschaft gemeinwohlorientiert gestalten?“ In Keynotes und Diskussionsrunden wird erörtert, wie Arbeits- und Lebensbedingungen durch den Wandel zur Informationsökonomie verbessert werden können oder wie Wertschöpfung durch datenbasierte Innovationen in Deutschland und Europa erhalten bleiben kann. Einige Themen werden in Workshops vertieft.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.