Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Schlagwort: Handwerk 4.0
Fördermaßnahme: Handwerk 4.0: digital und innovativ
Förderkennzeichen: 02K20D070, 02K20D071, 02K20D072, 02K20D073, 02K20D075, 02K20D076, 02K20D077, 02K20D078, 02K20D079
Forschungsziel: Ziel des Forschungsprojektes 3DiH ist die Entwicklung einer Internetplattform als 3D-Druck-Wertschöpfungsnetzwerk für Betriebe, 3D-Druck- und IT-Experten sowie Endkunden. Es soll damit ein virtueller Marktplatz für innovative Dienstleistungen und Produkte entstehen. Durch den Einsatz digitaler Technologien und die Vermittlung notwendiger Kompetenzen kann die Attraktivität der Berufsbilder im Lebensmittelhandwerk gesteigert werden.
Prof. Johannes Heinrich Schleifenbaum +49 241 80-40530
johannes.heinrich.schleifenbaum@dap.rwth-aachen.de
Dipl.-Ing. Dorothee Weisser
+49 721 608-26150
dorothee.weisser@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Problemstellung
Für das Lebensmittelhandwerk stellt der 3D-Druck eine vielversprechende Technologie dar. Er ermöglicht neben der Erstellung von innovativen Produkten für die über 3.000 Konditoreien in Deutschland eine vollständige Neugestaltung der eigenen Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Das Konditorenhandwerk zeichnet sich durch traditionell von Hand gefertigte Produkte aus. Diese bestehen meist aus essbaren und schwer zu verarbeitenden Materialien, wie Schokolade, Marzipan oder Fondant. Neben individualisierten Endprodukten, wie beispielsweise Tortenaufsätze oder Pralinen, können ergonomische Werkzeuge und Formen entworfen und produziert werden. Die Verbindung von traditionellen mit innovativen Fertigungsverfahren birgt damit große wirtschaftliche und kreative Potenziale.
Ziel
Ziel des Forschungsprojektes 3DiH ist die Entwicklung einer Internetplattform als 3D-Druck-Wertschöpfungsnetzwerk für Betriebe, 3D-Druck- und IT-Experten sowie Endkunden. Es soll damit ein virtueller Marktplatz für innovative Dienstleistungen und Produkte entstehen. Durch den Einsatz digitaler Technologien und die Vermittlung notwendiger Kompetenzen kann die Attraktivität der Berufsbilder im Lebensmittelhandwerk gesteigert werden.
Vorgehensweise
Um den 3D-Druck in das Handwerk zu integrieren, werden in Schulungen, Coachings und kollaborativen Hackathons neuartige 3D-Druck-Verfahren und Dienstleistungen für Konditoreien entwickelt, erprobt sowie notwendige Kompetenzen vermittelt. Dazu sind Funktionen für die automatisierte Erstellung von 3D-Modellen und den Betrieb von 3D-Druckern bereitzustellen. Ein virtueller Marktplatz wird im Projektteam gemeinsam mit Anbietern und Kunden erarbeitet. Die Plattform soll durch ihren modularen Aufbau die schnelle Umsetzung der im Projekt generierten Designideen bis hin zur Produktion im 3D-Druckverfahren ermöglichen und wird ein frei zugängliches Wissensmanagementsystem für Handwerksbetriebe beinhalten.
Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Das Konditorenhandwerk bietet mit seinen 71.000 Beschäftigten und seiner erweiterbaren Leistungs- und Produktvielfalt beste Voraussetzungen für das Projekt. Durch die Mitwirkung der Gastronomie entstehen bereits während der Laufzeit direkte geschäftliche Verbindungen für die Betriebe. Anbieter von 3D-Dienstleistungen profitieren durch die Erschließung von neuen Kundengruppen und durch die technische Weiterentwicklung. Die Projektergebnisse werden u. a. in die überbetriebliche Ausbildung integriert und führen zu einer Attraktivitätssteigerung des Konditorenhandwerks, zur Entwicklung neuer Berufsbilder im Lebensmittelhandwerk und zu neuen Konzepten in der Gastronomie. Über die im Projekt beteiligten Organisationen des Handwerks ist die Verbreitung der Ergebnisse gewährleistet.
Titel: 3DiH_Abschlussveranstaltung der Förderlinie Handwerk 4.0
Datum: 29-04-2025 10:00:25 - 29-04-2025 16:00:25
Ort: Berlin
Die Fördermaßnahme „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Zeitraum vom 1. September 2021 bis zum 31. Dezember 2025 Forschungsprojekte mit Praxispartnern aus dem Handwerk. Damit soll die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk vorangetrieben werden. Insgesamt neun Projekte und ein begleitendes Forschungsprojekt werden gefördert, um dieses Ziel zu erreichen. Die Ergebnisse aus über drei Jahren Projektarbeit werden am 29. April 2025 bei der Abschlussveranstaltung in vielfältigen Formaten präsentiert. Ausgerichtet wird die Veranstaltung im „Haus des Deutschen Handwerks“, dem Sitz des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.