zurück

LEITBILD Arbeitswelten der kommunalen Energieversorger 2025

Format: Publikation

Autor: Borchert, M.; Becker, S.; u.a.

Erscheinungsjahr: 2019

Zur Veröffentlichung

Die Digitalisierung fordert kommunale Unternehmen der Energiewirtschaft mit ihren spezifischen
Governancestrukturen und institutionellen Rahmenbedingungen heraus. Im Rahmen
der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien stehen innovative markt- und effizienzbezogene
Gestaltungskonzepte im Mittelpunkt, mit denen weitreichende Innovationen
und Prozessoptimierungen realisiert werden. Darüber hinaus wird sehr deutlich, dass die
Digitalisierung auch bei kommunalen Energieversorgern mit bedeutenden Veränderungen der
bisher gewohnten Arbeitswelt einhergeht. Dies geschieht z.B. im Kontext der Entwicklung
digitaler Geschäftsmodelle, der Entwicklung agiler Arbeitskulturen sowie der Förderung der
Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeiter*. Die immer stärker digitalisierten und digitalisierbaren
Arbeitsprozesse enthalten immer mehr räumlich und zeitlich verteilte, technisch vernetzte
sowie partizipative Aktivitäten, an denen Geschäftsführungen, Führungskräfte, Mitarbeiter
und Betriebsräte beteiligt sind.

Vor diesem Hintergrund wurde das vorliegende Leitbild Arbeitswelten der kommunalen Energiewirtschaft
2025 entwickelt. In dieses Leitbild fließen wesentliche Projektergebnisse des
Forschungs- und Entwicklungsprojekts AKTIV-kommunal ein. Ziel des hier dokumentierten
Leitbilds ist es, kommunalen Energieversorgern Orientierungshilfen hinsichtlich der zukünftigen
Gestaltungsmöglichkeiten einer digitalisierten Arbeitswelt zu geben. In Ergänzung zu
bereits vorliegenden branchenbezogenen Leitfäden rückt dieses Leitbild den Faktor „Arbeit“
in das Zentrum der Betrachtungen. Dabei werden mögliche Entwicklungspotenziale und
Lösungsansätze für die Digitalisierung der Arbeitswelt kommunaler Energieversorger in der
Daseinsvorsorge aufgezeigt.