zurück

Erfolgreiche Kollaboration in Produktionsnetzwerken – fair, sicher, vernetzt

Abschlussveröffentlichung der Verbundprojekte ReKoNeT und SmartCoNeT

Format: Publikation

Autor: Lanza, G. (Hrsg.); Weinhardt, Chr. (Hrsg.); Silbernagel, R; Stamer, F. et al.

Fördermaßnahme: Industrie 4.0 - Intelligente Kollaborationen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken (InKoWe)

Erscheinungsjahr: 2022

Zur Veröffentlichung
Kollaboration in Produktionsnetzwerken erfolgt mittels digitaler Technologien. Kollaboration in Produktionsnetzwerken erfolgt mittels digitaler Technologien.

Die Umsetzung einer Kollaboration zwischen Unternehmen verfolgt immer das Ziel, einen Kollaborationsvorteil zu realisieren. Kollaborationsvorteile sind unternehmensübergreifend und existieren nur durch die Beziehung zwischen den Kollaborationspartnern

Es wurde gezeigt, dass Kollaboration sich vorteilhaft auf Prozesseffizienz, Angebotsflexibilität, Wettbewerbsfähigkeit, Qualität und Innovation auswirkt. Doch die Kollaborationsvorteile gehen weit darüber hinaus. Durch eine Kollaboration mit einem Versicherungsunternehmen lassen sich beispielsweise komplett neue Geschäftsmodelle wie Pay-Per-Part- oder Maschinen-Leasing-Verträge realisieren.

Trotz dieser positiven Effekte gibt es eine Vielzahl verschiedener Hemmnisse und Risiken, die eine erfolgreiche Umsetzung der Kollaborationsvorhaben in der Praxis oft verhindern. Projekte scheitern beispielsweise schon vor dem eigentlichen Start aus Angst, Daten preiszugeben und der Unsicherheit oder vielmehr dem Unwissen, wem die Daten gehören.

Es fehlen konkrete Handlungsempfehlungen, welche Anwender auf dem Weg zur Kollaboration begleiten. Der vorliegende Leitfaden soll diese Lücke schließen.