Ihre Forschung in Videos

BMBF InnoPulsLab Banner

Worum geht es?

Videos erstellen, informieren, inspirieren

Willkommen auf unserer Informationsseite zur Videoerstellung für den BMBF YouTube-Fachkanal InnoPulsLab im Rahmen Ihres Förderprojekts im BMBF Fachprogramm Zukunft der Wertschöpfung.
Auf dem Kanal haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschung mit Videos zu präsentieren. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse, fördern Sie den wissenschaftlichen Diskurs und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Forschung.

Sie ermöglichen damit anderen, von Ihren Erfahrungen zu lernen. Sie präsentieren Ihr Team, gewähren authentische Einblicke in Ihren Forschungsalltag und teilen Ihre Fortschritte sowie Ergebnisse. Diese Videos helfen nicht nur, Wissen zu transferieren, sondern auch Kontakte zu anderen Forschenden zu knüpfen.

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Videos erstellen können, welche technischen Möglichkeiten Sie haben und welche Unterstützung Sie erhalten können.

Bild Vlogger
© Design by freepik

Was ist zu tun?
Insgesamt können drei Videos, oder auch mehr, über die gesamte Projektlaufzeit hinweg erstellt werden. Am besten eignet es sich hierfür, die Videos im sog. Vlogging-Stil mit einem Smartphone oder einer Gimbal-Kompaktkamera zu drehen.
Vorteil: Es ist einfach zu filmen, persönlich und bietet einen authentischen Einblick in Ihre Arbeit und die Personen dahinter.

Nachfolgend finden Sie drei Beispielvideos, wie Ihre Projektvideos aussehen könnten:

Erstes Video: Wir starten!

  • Vorstellung des Forschungsprojekts
  • Ziele und Nutzen
  • Vorstellung des Projektteams
  • Download Drehplan 1

Zweites Video: Wo stehen wir heute?

  • Erreichte und kommende Meilensteine
  • Aktuelle Herausforderungen
  • Erste Ergebnisse
  • Download Drehplan 2

Drittes Video: Was haben wir erreicht?

Was wird benötigt?

Konzept, Technik, Know-How

Drehpläne
Zur Unterstützung stellen wir Ihnen Drehplan-Vorlagen für jedes der drei oder mehr Videos zur Verfügung, die Sie im Laufe des Förderzeitraums erstellen werden.
Füllen Sie die Vorlage idealerweise in Absprache mit mehreren Projektbeteiligten aus, um bestens auf den Dreh vorbereitet zu sein.

Ausstattung
Bereits mit einem Smartphone lassen sich ansprechende Vlogs produzieren. Ein Stativ und ein externes Mikrofon (z. B. ein Ansteckmikrofon) sind aber auch als Ergänzung zum Smartphone ein Muss. Für eine bessere Qualität und ein einfaches Handling eignen sich zum Beispiel eine Kamera mit Gimbal oder eine Pocketkamera (z.B. von DJI) mit entsprechendem Equipment. Nützlich für den Dreh kann auch eine Teleprompter-App für das Smartphone oder Tablet sein.

Info: Es dürfen bis zu 1.000,00 € für entsprechendes Videoquipment beim Projektträger aus dem Projektbudget eingereicht werden.

Aufnahme

Im nebenstehenden Video-Tutorial erhalten Sie detaillierte Informationen zum Einsatz der Technik und erfahren, worauf Sie beim Dreh achten sollten. Eine schriftliche Übersicht zur Vorbereitung auf den Dreh finden Sie in der nachstehenden Checkliste.

Videoschnitt

Sichern Sie alle Daten und wählen Sie die besten Clips aus, sortieren und benennen Sie sie passend. Ergänzendes Filmmaterial kann gerne ergänzt werden. Mit Hilfe eines kostenlosen Schnittprogramms (z.B. OpenShot) erstellen Sie einen Rohschnitt Ihres Films und laden  anschließend alles in einem beschrifteten Ordner hoch. Den finalen Schnitt und die optimale Vertonung übernehmen wir für Sie.

Häufige Fragen

Nein! Die Videos sollen keine aufwendigen Filmproduktionen sein, sondern lebendige, authentische Einblicke in Ihre Arbeit geben. Mit einem Smartphone oder einer einfachen Kamera können bereits sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Unsere Vorlagen, Checklisten und Technik-Tipps unterstützen Sie dabei.

Ja! Sie müssen keine Videoprofis sein. Wichtig ist vor allem, dass Sie Ihr Projekt verständlich und mit Begeisterung präsentieren. Unsere Schulungsvideos helfen Ihnen, sich schnell in die wichtigsten Aspekte einzuarbeiten.

  • Klarer roter Faden: Überlegen Sie vorher, was Sie zeigen und erzählen möchten.
  • Gute Tonqualität: Ein externes Mikrofon kann helfen, die Verständlichkeit zu verbessern.
  • Licht & Bildausschnitt: Achten Sie auf eine gut ausgeleuchtete Umgebung und einen ruhigen Hintergrund.
  • Authentizität: Seien Sie natürlich und sprechen Sie frei – das macht das Video sympathisch und interessant!

Haben Sie keine Angst vor der Kamera! Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, Ihre spannende Forschung mit anderen zu teilen.

Generell sind Videos mit einer Länge von 2 bis 5 Minuten optimal, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu halten. Im Bildungs- und Forschungsbereich können Videos jedoch auch länger sein, wenn das Thema es erfordert. Wichtig ist, den Handlungsstrang spannend und strukturiert zu gestalten, um das Interesse der Zuschauenden nicht zu verlieren.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Rechte an verwendeter Musik, Bildern und Videos besitzen und holen Sie Einverständniserklärungen von gefilmten Personen ein. Außerdem erhalten Sie vor Veröffentlichung eine Nutzungsvereinbarung.

Videos sollten mit Untertiteln für hörgeschädigte Personen versehen werden, um sie für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Idealerweise stellen Sie uns den gesprochenen Text als separate Datei zur Verfügung, sodass wir die Untertitel optimal integrieren können. Zudem tragen eine klare und verständliche Sprache sowie kontrastreiche Visualisierungen dazu bei, die Inhalte für alle Nutzer zugänglich zu machen.

Prinzipiell sind Sie in der inhaltlichen Gestaltung und Ansprache Ihrer Zielgruppe frei. Wir möchten keine festen Vorgaben machen und ermutigen Sie, Ihre Ideen kreativ umzusetzen. Um Ihnen bei der Planung zu helfen, haben wir Ideen und Beispiel-Drehpläne zur Verfügung gestellt. Diese sollen als Richtlinien dienen und können nach Belieben angepasst werden – sie sind kein „Muss“, sondern eine Hilfestellung für die Strukturierung Ihres Projekts.

Wir legen Wert auf sachliche und wissenschaftsnahe Inhalte. Politische Botschaften, sexistische oder diskriminierende Inhalte, Darstellungen von Gewalt sowie übermäßige Werbung durch Markenlogos oder Produktplatzierungen sind nicht erwünscht. Auch die Wahrung wissenschaftlicher Integrität ist uns wichtig – Videos sollten keine irreführenden oder manipulativen Inhalte enthalten. Falls ein Video nicht unseren inhaltlichen Richtlinien entspricht, behalten wir uns vor, nach vorheriger Absprache Anpassungen vorzunehmen oder die Veröffentlichung abzulehnen.

Fertige Videos werden unter Umständen nicht direkt veröffentlicht. Um die Attraktivität unseres YouTube-Kanals zu steigern und eine kontinuierliche Veröffentlichung zu gewährleisten, planen wir Videos strategisch ein. Das bedeutet, dass wir Videos ggf. zunächst zurückhalten und zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen – insbesondere wenn bereits mehrere Videos zu einem bestimmten Themengebiet oder Handlungsfeld vorliegen. So stellen wir sicher, dass regelmäßig neue Inhalte erscheinen und eine bessere Sichtbarkeit für alle Videos gewährleistet ist.

Ansprechpersonen