zurück

KI_eeper Abschlussveranstaltung „Know how to keep“

Ort: Hybrid: online und am ifaa, Düsseldorf

Datum: 16.01.2025

Veranstaltungswebseite
Arbeit im digitalen Wandel Arbeit im digitalen Wandel

Unter dem Motto „Erfahrung trifft Zukunft – Wissenssicherung mit Künstlicher Intelligenz“ stellt das Team des BMBF-geförderten Projekts KI_eeper die Ergebnisse aus zweieinhalb Jahren Forschung vor.
Im Forschungsprojekt „Digitale KI-basierte Assistenz zur Wissensaufnahme, -verarbeitung, -speicherung und -anwendung an produktionsgebundenen Arbeitsplätzen (KI_eeper)“ widmete sich dem steigenden Bedarf von Unternehmen, wertvolles Erfahrungswissen effizient zu bewahren. Durch die Nutzung eines multi­modalen KI-Systems, welches ähnlich wie der Mensch mit allen Sinnen lernt, sollte das Wissen von Expertinnen und Experten automatisiert im Betrieb gespeichert und neuen oder weniger erfahrenen Arbeitskräften bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Projektes war es, den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens zu optimieren und die Effizienz im Arbeitsprozess zu steigern.
Diese innovativen Ansätze zum KI-unterstützten Wissensmanagement werden auf der Veranstaltung beleuchtet und anhand von praxisnahen Anwendungsfällen und mit Gastbeiträgen von Start ups und weiteren innovativen Projekten ergänzt.

Programm-Highlights
> Vorstellung der Anwendungsfälle für KI-basiertes Wissensmanagement aus der Produktion der Fa. apra- norm Elektromechanik GmbH und der Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH sowie der technologischen Lösungsansätze
> Das KI_eeper-Change-Toolkit: Praktische Tipps gegen KI-Ängste in der Belegschaft
> Inspirierende Gastbeiträge von innovativen Start ups und Projekten wie FINDIQ, great2know, ServiceSecretary und KIproWork
> Podiumsgespräch: Die Zukunft mit KI in der Betriebspraxis von KMU
Hier finden Sie die komplette Agenda.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Praktikern aus Unternehmen, Wissenschaftlern und Technikentwicklern auszutauschen und erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz die Wissenssicherung nachhaltig verändern kann.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet hybrid statt.
Melden Sie sich bitte bis zum 10. Januar 2025 an, um entweder vor Ort im ifaa oder online teilzunehmen. Die Teilnahme vor Ort ist begrenzt.

Weitere Informationen und Anmeldung:

https://event.arbeitswissenschaft.net/#/events/1b7c4cc2-1500-4d5e-ae9b-14b234e1f9e7

Ansprechperson bei PTKA

Dr. Albena Spangenberg
+49 721 608-22943
albena.spangenberg@kit.edu