Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Fördermaßnahme: KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung (ab 2023)
Forschungsziel: Forschungsziel: Ziel des KMU-innovativ Projekts ProTekt ist die Entwicklung eines flexiblen, selbstlernenden Prüfsystems zur automatisierten End-of-line-Prüfung von Schaltschränken. Als Kernelemente sollen dazu ein System zur automatischen opti-schen Inspektion (AOI) basierend auf klassischer Bildverarbeitung und maschinellen Lernverfahren sowie ein System zur vollautomatischen Kontaktie-rungsprüfung mit einem zweiarmigen Leichtbauroboter entwickelt werden. Neben der elektrischen Kontaktierung soll mit dem Robotersystem auch geprüft werden, ob alle Elemente fest verbaut sind. Schließlich soll ein Softwaresystem entwickelt werden, das basierend auf den Projektdaten die anzuwendenden Normen und Vorschriften identifi-ziert, die Daten für die AOI bereitstellt und auto-matisiert ein Prüfprogramm für die Kontaktierungsprüfung generiert.
Manuela Löser +49 9171 9799-214
ttf02@megcommon.com
Christiane Morgenstern, M.Sc.
+49 721 608-28651
christiane.morgenstern@kit.edu
Motivation
Schaltschränke sind entscheidend für die sichere und effiziente Steuerung elektrischer Systeme. Sie werden individuell ausgelegt und gefertigt. Dabei erfolgen Auslegung, Montage der Einbauten sowie Prüfung überwiegend manuell. Das ist zeitaufwendig und erfordert qualifiziertes Fachpersonal, das zunehmend knapp wird. Die Endkontrolle ist ein wesentlicher Schritt, um Qualität und Sicherheit von Schaltschränken zu gewährleisten und langfristige Zuverlässigkeit zu sichern. Bisher gibt es keine Möglichkeit, individuell konfigurierte Geräte automatisiert zu prüfen. Durch die Entwicklung eines automatisierten Prüfsystems könnten ein-zelne Schaltschränke zuverlässig, schnell und mit deutlich geringerem Personalaufwand geprüft werden.
Ziele und Vorgehen
Ziel des KMU-innovativ Projekts ProTekt ist die Entwicklung eines flexiblen, selbstlernenden Prüfsystems zur automatisierten End-of-line-Prüfung von Schaltschränken. Als Kernelemente sollen dazu ein System zur automatischen opti-schen Inspektion (AOI) basierend auf klassischer Bildverarbeitung und maschinellen Lernverfahren sowie ein System zur vollautomatischen Kontaktie-rungsprüfung mit einem zweiarmigen Leichtbauroboter entwickelt werden. Neben der elektrischen Kontaktierung soll mit dem Robotersystem auch geprüft werden, ob alle Elemente fest verbaut sind. Schließlich soll ein Softwaresystem entwickelt werden, das basierend auf den Projektdaten die anzuwendenden Normen und Vorschriften identifi-ziert, die Daten für die AOI bereitstellt und auto-matisiert ein Prüfprogramm für die Kontaktierungsprüfung generiert.
Innovationen und Perspektiven
Bei erfolgreicher Umsetzung des Projekts können künftig in Einzelstückfertigung hergestellte Schaltschränke automatisiert geprüft werden. Das ist deutlich weniger personal- und zeitintensiv und trägt zur Steigerung der Produktqualität und -sicherheit bei. Die Technik ist auf andere elektrische Großgeräte übertragbar und bietet daher großes Potential für KMU in der Einzelstück- bzw. Kleinserienfertigung.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.