Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Fördermaßnahme: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung - 2. Runde: Gesundheit, Führung und Kreislaufwirtschaft
Förderkennzeichen: 02L22C100, 02L22C101, 02L22C102, 02L22C103, 02L22C104, 02L22C105, 02L22C106, 02L22C107, 02L22C108, 02L22C109, 02L22C110, 02L22C111, 02L22C112, 02L22C113, 02L22C114, 02L22C115
Forschungsziel: Ziel des Projekts KREIS ist es, Arbeitsgestaltung in der Circular Economy zu untersuchen und praxisnahe Empfehlungen für die Zukunft zu erarbeiten. Konkrete Handlungsfelder im Projekt sind mitarbeitendengerechte Digitalisierung im Recycling von Elektrogeräten, Arbeitsgestaltung in Kreislaufwirtschaftskonzepten für Photovoltaik-Paneele sowie die Befähigung von Mitarbeitenden zur Entwicklung kreislauffähiger Fahrzeugkomponenten.
Prof. Simone Kauffeld +49 531 391-2547
s.kauffeld@tu-braunschweig.de
Dr.-Ing. Raymond Djaloeis
+49 721 608-24620
raymond.djaloeis@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Problemstellung
Der Klimawandel und die Ressourcenknappheit stellen zunehmend Herausforderungen für Unternehmen in der Region Südostniedersachsen (SON) dar. Prinzipien der Circular Economy (CE), d. h. einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von der Produktentstehung bis hin zu Recycling und Weiternutzung, sind ein wichtiger Lösungsansatz für diese Herausforderungen. Veränderungen auf sozio-ökonomischer und sozio-technischer Ebene, z. B. in Bezug auf Arbeitsorganisation, -verhältnisse und -bedingungen werden hierbei bislang kaum berücksichtigt. Dabei haben externe Veränderungen, wie z. B. der deutschlandweite Umstieg von Verbrennungsmotoren auf innovative Technologien, wie der Elektromobilität, folglich einen Einfluss auf organisationale Faktoren, wie beispielsweise einen veränderten Bedarf an Fachkräften. Sozialpartner stehen zudem vor der Herausforderung, den Wandel zu begleiten, mitzugestalten und Veränderungen dadurch zu ermöglichen und zu beschleunigen.
Projektziel
Ziel des Projekts KREIS ist es, Arbeitsgestaltung in der Circular Economy zu untersuchen und praxisnahe Empfehlungen für die Zukunft zu erarbeiten. Konkrete Handlungsfelder im Projekt sind mitarbeitendengerechte Digitalisierung im Recycling von Elektrogeräten, Arbeitsgestaltung in Kreislaufwirtschaftskonzepten für Photovoltaik-Paneele sowie die Befähigung von Mitarbeitenden zur Entwicklung kreislauffähiger Fahrzeugkomponenten.
Vorgehensweise
Dazu werden von den Forschungspartnern konkrete Bedarfe bei den Anwendern erfasst und über den Rahmen des Kompetenzzentrums mit arbeitswissenschaftlichen Fragestellungen untersucht. Im Fokus stehen dabei neben der technischen Anforderungserfüllung insbesondere das Kompetenz-, Wissens- und Akzeptanzmanagement mit den Beschäftigten vor Ort. Daraus werden arbeitsgestalterische Maßnahmen, wie z.B. Informationsaustausch, Vernetzungsmöglichkeiten und Simulationswerkzeuge abgeleitet und implementiert. Im Anschluss werden praxisnahe Konzepte erarbeitet, in realen Pilotszenarien erprobt und weiterentwickelt. Zur Ergebnisverbreitung werden geeignete Transferformate konzipiert und mit assoziierten Partnern durchgeführt, um die Projekterkenntnisse weiteren Unternehmen in SON zugänglich zu machen, die Übertragbarkeit aufzuzeigen und den Nutzen zu verbreitern.
Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Ein wesentlicher Ansatz zum Transfer ist die Anwendung des Konzeptes der VeränderungsMacher*innen für die Kreislaufwirtschaft, die Wandel aktiv anstoßen und begleiten. Über die Ausarbeitung eines Verstetigungskonzepts mit Beteiligung regionaler Verbände wird das Kompetenzzentrum langfristig etabliert. Über eigens entwickelte Tools und Plattformen, wie z. B. zur Erläuterung von Recyclingverfahren, werden die Ergebnisse digital bereitgestellt, sodass sowohl das Kompetenzzentrum als auch die erzielten Ergebnisse langfristig und leicht für Interessierte zugänglich sein werden.
Titel: KREIS_SONKREIS - Transferveranstaltung
Datum: 07-05-2025 14:30:19 - 07-05-2025 18:45:19
Ort: Braunschweig
Lernen Sie das regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KREIS „Circular Economy menschengerecht gestalten“ auf der kostenfreien Transferveranstaltung „Kreislaufwirtschaft & Wachstum“ kennen. Die Projektpartner arbeiten gemeinsam daran, Technik und Arbeit in der Kreislaufwirtschaft miteinander zu verbinden und so die Grundlage für nachhaltigere und menschengerechtere zirkuläre Wertschöpfungsketten zu schaffen. Die Veranstaltung dient dem Transfer und Austausch von Erkenntnissen und Ideen und widmet sich dem wichtigen Thema des zirkulären Denkens und Handelns. Sie erwartet ein vielseitiges Programm mit Impulsen aus Wissenschaft und Praxis. Zu Beginn erwarten Sie zwei spannende Keynotes: 1. Refurbishement ist das neue Bio – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen am Beispiel von asgoodasnew Dr. Tim Seewöster I Managing Director I asgoodasnew 2. Mission (Im)possible: Transformation in turbulenten Zeiten Prof. Dr. Anne Paschke I Professorin für öffentliches Recht, Technikrecht und Recht der Digitalisierung I Direktorin des Instituts für Rechtswissenschaften und Leiterin der Forschungsstelle Mobilitätsrecht I Technische Universität Braunschweig Danach folgt eine Podiumsdiskussion, passend zum Thema der Veranstaltung "Kreislaufwirtschaft & Wachstum - Utopie oder längst Realität?". Die anschließenden Workshops geben Ihnen einen Einblick in die Arbeit unserer ArbeitsKREISe. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, sich auf einem Marktplatz mit unseren KREIS-Partner:innen auszutauschen und sie kennenzulernen sowie das NFF-Technikum zu besichtigen. Bei Snacks und Getränken haben Sie ab 18:45 Uhr die Möglichkeit, den Tag in lockerer Atmosphäre ausklingen lassen und sich auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung findet im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) in Braunschweig statt.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.