zurück

Smart Glasses zur Unterstützung von Logistikdienstleistungen (Glasshouse)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Fördermaßnahme: Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung

Laufzeit: 01.11.2015 - 31.07.2019

Forschungsziel: Smart Glasses (erweiterte Realitätsbrillen) bieten für Dienstleister neue Möglichkeiten der Informationsbereitstellung und Auswertung. Ein Beispiel hierfür ist der Logistiksektor. Dieser stark technologisierte Dienstleistungszweig zeichnet sich dadurch aus, dass komplexe und wissensintensive Prozesse ablaufen und, dass eine Vielzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit kurzen Einlernphasen eingesetzt werden. Dadurch kommt es häufig zu Fehlern in den Arbeitsabläufen, die zu Verzögerungen über die gesamte Wertschöpfungskette und letztendlich zu wirtschaftlichen Einbußen führen. Eine durchgängige Unterstützung der Beschäftigten mittels Smart Glasses durch intelligente Einblendungen während der Tätigkeiten verhindert dies und führt zu einer höheren Qualität der Arbeitsabläufe und zu einer niedrigeren Fehlerrate in den relevanten Logistikbereichen Einlagerung, Bereitstellung, Kommissionierung und Umschlag. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Smart Glasses eine ergonomischere Arbeitsweise (weniger Kopfbewegungen) und eine höhere Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Hände bleiben frei, da das Tippen auf Handgeräten oder Nachschlagen in Handbüchern entfällt. 

Ansprechperson Projektkoordination


Ansprechperson bei PTKA

Christoph Ziegler, M.A.
+49 721 608-26941
christoph.ziegler@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Smart Glasses (erweiterte Realitätsbrillen) bieten für die Sicherstellung reibungsloser Dienstleistungsprozesse neue Möglichkeiten der Informationsbereitstellung und Auswertung. Ein Beispiel hierfür ist der Logistiksektor. Dieser stark technologisierte Dienstleistungszweig zeichnet sich dadurch aus, dass komplexe und wissensintensive Prozesse ablaufen, und dass eine Vielzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit kurzen Einlernphasen eingesetzt wer- den. Dadurch kommt es häufig zu Brüchen in den Dienstleistungsabläufen, die zu Effizienzeinbußen über die gesamte Wertschöpfungskette und letztendlich auch zu Kundenbeschwer- den führen. Eine durchgängige Unterstützung der Beschäftigten mittels Smart Glasses durch intelligente Einblendungen während der Tätigkeiten unterstützt die Beschäftigten und führt zu einer höheren Qualität der gesamten Dienstleistungsabwicklung.

Zielsetzung und Vorgehensweise
Das Verbundprojekt Glasshouse hat einen cloudbasierten Service entwickelt, der die Beschäftigen in ihren Dienstleistungsprozessen entlang der Logistikwertschöpfungskette mittels Smart Glasses unterstützt. Hierfür wurde zunächst eine Anforderungsanalyse an das Assistenzsystem erstellt, die alle relevanten Parameter abdeckt (z. B. richtige Wegstrecke, Platzierung des Lagergutes, richtige Stapelung etc.). Die Daten wurden als Algorithmen in der Cloud hinterlegt. GPS-basiert wurden die Smart Glasses positionsabhängig mit Echtzeitinformationen versorgt. Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen wurden bei der Erarbeitung des Services ebenso berücksichtigt wie etwaige arbeitsrechtliche Anforderungen. Der cloudbasierte Ansatz wurde als Demonstrator in die Infrastruktur der Logistikzentren der Anwendungspartner Hellmann Worldwide Logistics und der Meyer & Meyer Holding eingebettet, getestet und evaluiert.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Durch den im Projekt entwickelten Service, mittels Nutzung der Smart Glasses und der damit verbundenen Unterstützungsleistungen, können die am Projekt beteiligten Anwendungspartner ihre Dienstleistungsprozesse beim Warenumschlag, in der Kommissionierung etc. beschleunigen und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistungserbringung nachhaltig erhöhen. Über den am Projekt beteiligten Umsetzungspartner, das Kompetenznetz Individuallogistik
e. V., einen Multiplikator, werden die Ergebnisse an weitere Logistikdienstleister gestreut, sodass eine breite Verwertung der Ergebnisse gegeben ist. Die wissenschaftlichen Einrichtungen, die Universität und die Hochschule Osnabrück, wurden die Ergebnisse durch Teilnahme an einschlägigen Konferenzen und Fachtagungen und durch Veröffentlichungen in anerkannten nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie durch Lehrveranstaltungen in der Wissenschaft gestreut. Im Living Lab, einem interdisziplinären Kompetenzzentrum der Universität Osnabrück, wird der entwickelte Prototyp dauerhaft ausgestellt. Das Wissen über den neuen Service wurde so Studenten, Doktoranden, Forschungspartnern und Unternehmensvertretern zugänglich gemacht.

Projektpartner
  • Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG
  • Hochschule Osnabrück
  • Meyer & Meyer Holding GmbH & Co. KG
  • PCO Personal Computer Organisation GmbH & Co. KG
  • Universität Osnabrück
Publikationen
Titel: Glasshouse_Dienstleistungstagung 2019 - Service Systems Innovation
Akronym: Glasshouse
Autor: DIGIVATION
Herausgeber: Heinz-Nixdorf Forum, Paderborn
Veröffentlicht im Jahr: 2019
Wie verändert die Digitalisierung unsere Dienstleistungen? Welche neuen Möglichkeiten entstehen hierdurch für Wirtschaft und Bevölkerung? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten 320 Teilnehmer aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Verbänden am 08. und 09. April 2019 auf der Dienstleistungstagung 2019 unter dem Titel „Service Systems Innovation – Impulse für Dienstleistungen von morgen“ in Paderborn! Gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse BMBF-geförderter Projekte aus verschiedenen Bereichen der Dienstleistungsforschung. Schauen Sie sich die Präsentationen der Redner unter nachfolgendem Link an.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.